Zu: Maud Mannoni - Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter (eBook)

Zu: Maud Mannoni - Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter (eBook)

Ines Lück
Ines Lück
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638221702
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der 1972 auf deutsch erschienenen Studie „Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter“ versucht Maud Mannoni zu zeigen, dass eine analytische Arbeit nicht nur mit psychotischen oder verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, sondern auch mit Debilen möglich ist. Ihr zentraler Gedanke dabei ist, dass das Kind zurückgewiesen wird, wenn man sich als Analytiker nur auf das Symptom des Kindes konzentriert. Sie wollte damit die Art und Weise kritisieren, mit der dieses Problem in der damaligen Gesellschaft angegangen wurde und durch die Methoden bei der Behandlung nur noch verschlimmert wurde. Des weiteren zeigt Mannoni auf, dass es kaum einen Platz für „Gehandikapte“ gibt. Entweder lautet die Diagnose des Arztes „krank“, woraufhin das Kind in eine Anstalt „abgeschoben“ wird und somit von der Gesellschaft ausgeschlossen wird, oder das eigentlich kranke Kind wird als „normal“ diagnostiziert und in das gesellschaftliche Leben integriert, obwohl es analytischer Hilfe bedürfte. Das Besondere an Mannonis Gedanken ist, dass sie bei debilen Kindern und Jugendlichen nicht in erster Linie auf deren Symptome, sondern auf die Phantasien der Mutter achtet. Sie will damit die Verdunklungsmechanismen der Mutter und die Auswirkungen auf das Kind aufzeigen. Diese Darstellung der Beziehung zwischen Mutter und Kind war in Deutschland völlig neu gewesen. Bis zu diesem Zeitpunkt stand immer die Bedeutung der Liebe zwischen Mutter und Kind im Mittelpunkt. Man verstand nicht, dass diese Beziehung auch pathologisch sein kann und dass der Mutter bzw. der Familie jegliche Schuld für die Krankheit des Kinder zugewiesen wurde. Deshalb löste Mannonis Studie einige Verwunderung in Deutschland aus und belebte gleichzeitig den fachlichen Diskurs über einen angemessenen Umgang mit psychisch schwer beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Im Nachfolgenden möchte ich genauer auf Mannonis Studie „Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter“ eingehen. Doch zunächst werde ich mich noch kurz ihrer Biographie widmen, um einige Parallelen zu ihrem späteren Wirken aufzuzeigen.