Dimensionen informationstechnischer Grundbildung in der allgemeinbildenden Schule (eBook)

Dimensionen informationstechnischer Grundbildung in der allgemeinbildenden Schule (eBook)

Kristin Jankowsky
Kristin Jankowsky
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638221344
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Fachbuch aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Pädagogik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zitat: Die amerikanische Soziologin Sherry Turkle hat Mitte der 70er Jahre, angesichts der sich in den USA – und insbesondere in den amerikanischen Universitäten – ausbreitenden Informationstechnik, ganz klar formuliert, wo die Reise hingeht: Homo sapiens sapiens betritt einen neuen Abschnitt der Entwicklung, die Zeit des Homo sapiens informaticus beginnt. 1.1 Gesellschaft und Technik (Mittelstrass) - Mittelstrass fragt, ob das rationale oder das technische Wissen des Menschen zuerst da war, also ob zuerst homo sapiens (vernünftige Menschen) oder homo fabers (technische Menschen) da waren – beides gehört zur Lebensform der Menschen: sein rationales und sein technisches Wesen, denn das rationale Wesen des Menschen bringt auch sein technisches Wesen zum Ausdruck und umgekehrt - mit rationalen Wesen ist hier gemeint, dass der Mensch das Wesen ist, das sich Wissen schafft und in seiner Lebensform auf Wissen angewiesen ist, fehlt ihm dieses Wissen wird der Mensch orientierungslos oder von fremden Wissen abhängig - mit technischen Wesen ist hier gemeint, dass Menschen sich Werkzeuge schaffen und darauf angewiesen sind, z.B. weist er mit einem Streit zwischen Anaxagoras (Der Mensch ist das klügste Wesen, weil er Hände hat) und Aristoteles (es ist die Klugheit des Menschen, der er seine Hände verdankt) auf die technische Klugheit und seine technische Rationalität hin, denn die Hand bspw. Ist ein Werkzeug, welches weitere Werkzeuge schafft – Technik ist also ein Teil des Menschen, mit dem dieser aus der nichtmenschlichen Natur heraustritt - der moderne Mensch macht sich also seine Welt, die stetig wächst - Motor der modernen Welt, unserer Welt, ist der wissenschaftliche und der technische Fortschritt - allerdings, so stellt Mittelstrass weiterhin fest, seit der Mensch sich der Natur bemächtigt hat und diese auf technischen Wegen verändert, hat er Angst, denn im vormodernen Technikverständnis war die Technik Mittel zum Zweck, das Ziel bestand darin, sich die Natur dienstbar zu machen, somit war mit der Entwicklung der Technik immer die Erreichung eines erwünschten Zieles verbunden - der Umschwung erfolgte durch die Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, diese war ein wichtiger Schritt von der vormodernen zur modernen Welt, da der Bezug zur Natur oft aufgehoben wurde - der Übergang erfolgte dennoch fließend und die moderne Welt trug den Namen Leonardo – Welt [...]