Aussenpolitische Leitbilder: Die Schweiz als Kleinstaat (eBook)

Aussenpolitische Leitbilder: Die Schweiz als Kleinstaat (eBook)

Michael Vetsch
Michael Vetsch
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638219051
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 2, Universität Bern (Politologisches Institut), Veranstaltung: Seminar Aussen- und Sicherheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Kernpunkte der schweizerischen Identität wie Föderalismus, direkte Demokratie und Neutralität oft genau erläutert und beschrieben werden, geschieht dies mit einem Leitbild der Schweiz nicht: die Kleinstaatlichkeit wurde bis in die jüngste Zeit auch aus wissenschaftlicher Warte als Tatsache hingenommen. Jedoch wurde nicht nur versäumt die vermeintliche Kleinheit zu hinterfragen, es wurden Theorien aufgestellt, dass Kleinstaaten glücklichere Staaten und in ihren Leistungen und Funktionen den Grossstaaten überlegen seien. Dieses Bild hat sich bei der Bevölkerung festgesetzt. Jürg Martin Gabriel verweist auf einen überhöhten Stellenwert der Kleinstaatlichkeit in ihrer politischen Identität und ruft denn auch zur Relativierung auf. Genau dieses Ziel verfolgt meine Arbeit, das Bild des Kleinstaates Schweiz soll neu bewertet werden. Es stellen sich fragen, was überhaupt gross und was klein ist und schliesslich wie ein Kleinstaat definiert werden kann. Deshalb erläutere ich kurz einige Definitionsprobleme in bezug zur Kleinstaatlichkeit. Dann gilt es die vermeintlich „kleine“ Schweiz unter die Lupe zu nehmen. Wieso, stellt sich die Frage, identifiziert sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land noch immer mit der Kleinheit? Ist die Schweiz wirklich so klein? Zuerst werde ich mit historischen Gegebenheiten versuchen zu zeigen, dass das Bild der eidgenössischen Grösse und Stärke nicht immer gleich wahrgenommen wurde. Eine Rolle dürften auch die Verallgemeinerungen über Kleinstaaten spielen, auf die ich in einem weiteren Abschnitt zu sprechen komme. Besitzen kleinere Staaten Fähigkeiten und Qualitäten, welche Grossstaaten nicht erbringen können? Schliesslich widme ich mich der Zukunft, wo ich frage, ob in einer zunehmend interdependenten Welt der Kleinstaat überhaupt noch von Bedeutung ist. Diese Frage gilt für die Schweiz ganz besonders, liegt sie doch geographisch genau im Zentrum eines sich wirtschaftlich und politisch zusammenschliessenden Kontinents.