Mehr Anreiz? Mehr Beitrag?- Ein Gewichtungsversuch der Barnard-Simonschen Theorie vom organisationellen Gleichgewicht (eBook)

Mehr Anreiz? Mehr Beitrag?- Ein Gewichtungsversuch der Barnard-Simonschen Theorie vom organisationellen Gleichgewicht (eBook)

Christoph Fox
Christoph Fox
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638218474
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,8, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Hauptteil mit der „Barnard- Simonschen Theorie vom organisationellen Gleichgewicht“. Dahinführend benötigt es zunächst der grundlegenden bzw. definitorischen Annäherung und Klärung von verwendeten zentralen Begriffen. Im zweiten Kapitel werden diese Grundlagen geleistet. Für eine spätere detailliertere Auseinandersetzung mit dem Thema bildet das Kapitel II. die Basis für Verständnis und somit einen unentbehrlichen Teil dieser Ausarbeitung. Vorangehend wird sich dem Begriff der Organisation per se gewidmet. Was sind Organisationen und wodurch charakterisieren sich Organisationen? Welche unterschiedlichen Ansichten bzw. Definitionsversuche existieren, wie lässt sich der Begriff der Organisation inhaltlich bestimmen? Die Organisation wird als ein Teil der Gesellschaft beschrieben und nach Parsons werden sowohl die Erwartungen der Gesellschaft an das „soziale Subsystem Organisation“ als auch umgekehrt deren Leistungen und Funktion kurz dargestellt. Mit den Worten Blaus wird dann versucht, den Unterschied zwischen natürlichen Organisationen und rationalen Organisationen deutlich zu machen. Im Verlauf der Annäherung an den Begriff entstehen weitere Fragestellungen. Wer ist Beteiligter von Organisationen und inwieweit involvieren bzw. bringen sich Organisationsmitglieder ein? Welche Teile sind es, die eine Beteiligung ausmachen? Welchen Stellenwert in dem Zusammenhang dieser Betrachtung haben die Ziele einer Organisation bzw. deren Mitglieder ? Das dritte Kapitel setzt an dieser Stelle an und greift dann den Zusammenhang zwischen Zielen der Organisation und den Beiträgen der Mitglieder zur Erreichung dieser Ziele auf und versucht diesen nach Simon und Barnard gleichgewichtigen organisationellen Zusammenhang „zu gewichten“. Diese Arbeit beschäftigt sich im Hauptteil allerdings andersherum formuliert auch „nur“ mit den Ansichten Barnards und Simons und lässt weitere Theorien oder Thesen anderer Schreibender weitgehend außer Betracht. Es können und wollen in diesem Rahmen keine grundlagentheoretischen Zusammenhänge oder Unterschiede anderer Organisationstheorien untereinander behandelt werden. Eine historische Einordnung, d.h. die Akkumulation wesentlicher organisationstheoretischer „Meilensteine“ muss ebenfalls an anderer Stelle geleistet werden. [...]