Das Medium Fernsehen- Einordnungsversuch eines "mächtig-wirkungslosen" Mediums (eBook)

Das Medium Fernsehen- Einordnungsversuch eines "mächtig-wirkungslosen" Mediums (eBook)

Christoph Fox
Christoph Fox
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638218450
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,4, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien und Massenmedien stehen in unserer heutigen Gesellschaft, die sich von Informationen, Reizfluten und vielschichtigen Unterhaltungsangeboten geprägt sieht, nach wie vor und vielleicht sogar mehr denn je im Zentrum der Betrachtung. Begriffe wie „Medienzeitalter“, „Mediengeneration“ und „Medienflut“ prägen unsere Lebenswelt. Nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Berufsleben, innerhalb von Familien, in Freundeskreisen und auch in der Schule gewinnen Medien zunehmend an Bedeutung. Sie sind nicht nur nicht mehr aus unserer Lebenswelt wegzudenken, sondern nehmen immer mehr zentrale, ja fast unverzichtbare Plätze in unserem individuellen und auch sozialen Leben ein. Der Umgang mit dem PC und Computerprogrammen gehört zu beruflichen Einstellungskriterien, die Kenntnis der neuesten Videospiele sind ein fast unabdingbares Muss in Cliquen Jugendlicher, wer nie ins Kino geht oder keine Spielfilme sieht, kann im jungen Alter selten mitreden und die Zeitung hat sich schon lange zu einem täglichen oder wöchentlichen Begleiter unserer Gesellschaft entwickelt. Medien bestimmen auch durch die Generationen hindurch die Erfahrungswelt von sowohl Kindern, Jugendlichen, jungen und reiferen Erwachsenen und selbst im Altenheim helfen die Zeitung, das Radio und Fernsehen den Senioren durch den Tag zu kommen! Medien und die Massenmedien insbesondere nehmen also einen derartigen Stellenwert innerhalb unserer Lebenswelt ein, der es lohnen lassen soll, einen etwas genaueren, differenzierteren Blick hierauf zu werfen. Damit will sich diese Arbeit beschäftigen. Womit im Konkreten? Mit dem Medium Fernsehen. Am Beispiel des Massenmediums Fernsehen soll ein Einordnungsversuch gewagt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich daher nicht, beziehungsweise nicht im Konkreten mit anderen Medien oder Massenmedien, was aber nicht bedeuten soll, dass Ergebnisse nicht eventuell übertragbar wären oder aber andersherum gesagt für alle Medien die gleichen Ergebnisse Gültigkeit besitzen. Am Beispiel des Mediums Fernsehens könnten sicherlich an mehreren Stellen synonym andere Medien stehen oder aber gelten an manchen Stellen sicherlich völlig andere Gesetzmässigkeiten wie beispielsweise beim Radio. Im zweiten Kapitel sollen somit die Grundlagen für eine differenziertere Auseinandersetzung mit dem Thema im dritten Kapitel gelegt werden. Das Kapitel II. a) beschäftigt sich mit den Grundlagen und einer definitorischen Aufklärung der Begriffe Medien, Massenmedien und Fernsehen. [...]