Britische Presse und Dekolonisation. Daily Mirror und Daily Express zum Mau Mau-Aufstand in Kenia Anfang der 1950er Jahre (eBook)

Britische Presse und Dekolonisation. Daily Mirror und Daily Express zum Mau Mau-Aufstand in Kenia Anfang der 1950er Jahre (eBook)

Rohland Schuknecht
Rohland Schuknecht
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638216739
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit, Note: sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht Berichterstattung und Kommentar des Daily Express und des Daily Mirror zum Mau Mau-Aufstand in der britischen Kolonie Kenia im Zeitraum Oktober 1952 bis April 1954. In beiden Zeitungen war der Aufstand ein wichtiges Thema, was vor allem auf die Eskalation der Gewalt nach der Ausrufung des Notstandes in Kenia im Oktober 1952 zurückzuführen ist. Aus der politischen Ausrichtung der Blätter ergaben sich jedoch unterschiedliche Herangehensweisen an das Problem. Der konservative Daily Express konzentrierte sich vor allem auf die Darstellung britischer Siedler als Opfer bzw. heldenhafte Kämpfer gegen die entfesselte afrikanische „Barbarei“. Der linksliberale Daily Mirror hingegen verurteilte die repressive Politik der Kolonialregierung und die fragwürdigen Methoden der britischen Sicherheitskräfte. Der Diskurs in beiden Zeitungen ist von einer oberflächlichen Sicht auf die Ereignisse in Kenia geprägt. Die Ursachen des Aufstandes und die Verhältnisse in Kenia bleiben weitgehend im Dunkeln. Beide Blätter akzeptierten die von der Regierung verbreitete, vereinfachende und mit fragwürdigen Stereotypen durchsetzte Deutung der Mau Mau-Bewegung als terroristisches, atavistisches und irrationales Gebilde und stellten die britische Kolonialherrschaft in Kenia an sich nicht in Frage. Während der Daily Express jedoch von einer Beibehaltung des Status quo ausging, unterstützte der Daily Mirror die Forderung der britischen Opposition nach Reformen in Kenia und warnte vor der moralischen Diskreditierung Großbritanniens als Kolonialmacht. Beide Zeitungen setzten die Ereignisse in Kenia in Beziehung zu ihrem Idealbild des British Empire. Der Daily Express beschwor das Empire der kühnen weißen Pioniere, die als Speerspitze britischer Zivilisation in Afrika wirkten und in einer Mischung aus Fürsorge und – notfalls unter Zwang durchgesetzter – Autorität die Geschicke des politisch unmündigen Afrikaners lenkten. Der Daily Mirror hing der vagen Vision eines reformierten oder „aufgeklärten“ Kolonialismus an, wie sie die Labour-Partei vertrat. Wichtigstes Fazit der Arbeit ist, dass die Wahrnehmung des Geschehens innerhalb des Kolonialreiches durch die britische Medienöffentlichkeit (wie auch durch die politischen Eliten) von einer vereinfachenden und auf starre Konzepte ausgerichteten Denkweise geprägt war, die den komplexen Realitäten kaum gerecht wurde.