Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II (eBook)

Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II (eBook)

Markus Busche
Markus Busche
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638212403
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Institut für neuere deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: HS: Goethes Faust II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Goethes Faust II. Dabei sollen der dritte Akt und insbesondere die Arkadien-Szene und die Figur Euphorion im Mittelpunkt des Interesses stehen. Ziel der Analyse ist es, die von Goethe gegenübergestellten klassischen und romantischen Ideen und Konzepte, die im dritten Akt in erster Linie von Helena und Euphorion verkörpert werden, mit Bezug auf die klassische und romantische Theorie zu benennen und ihr Verhältnis zu untersuchen. Der dritte Akt des Faust II, der sich auf zeitlicher und räumlicher Ebene von der Antike (in der Szene „vor dem Palaste des Menelas zu Sparta“), über das Mittelalter (in der Szene „innerer Burghof“ bis zu der idyllisch-harmonischen Arkadienszene erstreckt, kann aufgrund dieser großen raumzeitlichen Sprünge zwischen den einzelnen Szenen nicht als einheitlicher und auf einen kontinuierlichen, auf Aktion und Entwicklung der Handelnden Charaktere konzentrierten Handlungsablauf verstanden werden. Auch eine Innenführung im klassischen Sinne, d. h. die dramatische Darstellung persönlich beschränkten Leids, findet nicht statt. Da der gesamte Faust II keine einheitliche Dramenhandlung enthält, kann er nicht aufgrund einer ausschließlich textimmanenten Analyse von Handlung und Charakteren untersucht werden. Die Breite des von Goethe behandelten Stoffes, die Tatsache, dass der Horizont des zweiten Teils der Tragödie den Zeitraum von der Antike bis zur Neuzeit und sowohl Elemente antiker Mythologie als auch des christlich geprägten Mittelalters und der durch Ökonomie, moderne Kriegsführung und den sich selbst stets erweiternden, autonomen modernen Menschen geprägten Neuzeit umfasst, legt eine über die Analyse von Handlung und Charakteren hinausgehende Betrachtungsweise nah. Wichtiger sind die mythologischen, historischen und kulturellen Entwicklungen, die der Faust II dramatisch darstellt und reflektiert. Die Untersuchung dieser im Drama allgegenwärtigen historischen Entwicklungen und kulturellen Strömungen dient nicht nur dem Verständnis, sie ist notwendig, um den hinter der vordergründigen dramatischen Handlung verborgenen Inhalt zu erfassen. [...]