Die sozialpolitische Organisation der Angestellten im Deutschen Kaiserreich (eBook)

Die sozialpolitische Organisation der Angestellten im Deutschen Kaiserreich (eBook)

Jan Tilman Günther
Jan Tilman Günther
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638212298
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Unternehmen im Deutschen Kaiserreich (1871 - 1918), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der sozialen Gruppe der Angestellten im Deutschen Kaiserreich und der Geschichte ihrer sozialpolitischen Organisation bis zum 1. Weltkrieg. Gemessen an anderen sozialen Gruppen wie den Bauern, Kaufleuten, Handwerkern und Arbeitern sind die Angestellten eine historisch junge Gruppe. Ihre Entstehung und Entwicklung im Deutschen Kaiserreich ist ein Phänomen der entstehenden modernen Industriegesellschaft, die das rasche Wachstum der Angestelltenschaft ermöglichte und forcierte. Zugleich weist die Entwicklung jedoch über die industriell geprägte Wirtschaft hinaus. 1987 überstieg die Zahl der Angestellten in der Bundesrepublik erstmals die der Arbeiter (Schulz 2000, XI). Der quantitative Aufstieg der Angestellten markiert den gegenwärtigen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Gegenüber der zukunftsweisenden Wachstumsraten der Angestellten sind diese jedoch auch immer wieder als eine gesellschaftliche Kraft aufgetreten, die für die Durchsetzung von berufsständischen, also eigentlich vormodernen Strukturen, eintrat. Mit dem Angestelltenversicherungsgesetz (AVG) von 1911 wurde die angestrebte Separation von den Arbeitern gesetzlich verankert. Die Frage nach der gesellschaftlichen Stellung der Angestellten hat schon die zeitgenössische Diskussion geprägt und zieht sich durch die sozialwissenschaftliche und historische Literatur. Die Frage, ob die Angestellten als Schicht, Klasse oder Stand betrachtet werden sollen konnte nie hinreichend geklärt werden, sei es wegen der Unschärfe der Kategorien oder der komplexen Struktur „der“ Angestellten im Deutschen Kaiserreich. Sie soll deshalb in dieser Arbeit weitestgehend ausgeklammert werden. Vielmehr soll die komplexe und heterogene Struktur der Angestelltenschaft und in Analogie dazu die unterschiedlichen Berufsverbände und ihre Entwicklung systematisch dargestellt werden. In wie weit die verschiedenen Richtungen innerhalb der Angestelltenbewegung erfolgreich agierten, soll nicht zuletzt anhand der Durchsetzung des AVG dargestellt werden.