Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegung: Ein Vergleich des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP (eBook)

Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegung: Ein Vergleich des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP (eBook)

Sandra Kübert
Sandra Kübert
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638211550
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg (-), Veranstaltung: Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das HGB stellt zusammen mit dem BGB seit seiner Einführung am 01. Januar 1900 die grundsätzliche Kodifikation der deutschen Privatrechtsordnung dar.1 Das dritte Buch Handelsbücher bildet die gesetzliche Grundlage für den Jahresabschluss. Weitere gesetzliche Grundlagen sind im GmbH-Gesetz, dem Aktiengesetz und dem Publizitätsgesetz enthalten. Die Buchführungspflicht ist ebenfalls gesetzlich geregelt (§§ 238 ff. HGB). Ferner sind aus Kommentierungen zu den Gesetzen und der betrieblichen Praxis die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung2 entstanden. Sie bilden ein Regelwerk, welches die gesamte Rechnungslegung umfasst. Allerdings existiert für die GoB keine zusammengefasste Definition; sie sind ein unbestimmter Rechtsbegriff.3 Im Jahr 1998 wurde das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee gegründet, das sich hauptsächlich damit befasst, die deutschen Konzernrechnungslegungsvorschriften an internationale Verhältnisse anzupassen.4 In Deutschland gibt es unterschiedliche Vorschriften für Nicht- Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften, für kleinere, mittlere und große Kapitalgesellschaften und für den Einzel- und Konzernabschluss.5 Seit der Einführung des § 292a HGB durch das KapAEG besteht für börsennotierte Unternehmen, unter gewissen Voraussetzungen, die Möglichkeit, lediglich einen Konzernabschluss nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen.6 Mit dessen Aufstellung und Veröffentlichung entfällt die Verpflichtung zur Erstellung eines zusätzlichen Konzernabschlusses nach deutschem Bilanzrecht. Während die Ziele der US-GAAP explizit festgelegt sind, kann das HGB keine schriftlich erfassten Ziele vorweisen. Das dritte Buch Handelsbücher orientiert sich stark an der Aktiennovelle von 1884, die Bestimmungen enthielt, die hauptsächlich dazu dienten Betrug zu vermeiden.7 [...] 1 Zu dieser und den folgenden Ausführungen vgl. Eggloff, F. (2001) S. 15-16 2 Die GoB bestehen aus den GoB i.e.S., den GoI (Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur), den GoS (Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung) und den GoBil (Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung). Eggloff, F. (2001), S. 15 3 Vgl. Born, K. (2001), S. 20 4 Vgl. Haller, A. (2000), S. 4 5 Vgl. Born, K (1999), S. 573 6 Zu dieser und den folgenden Ausführungen vgl. Fischer, T. / Wenzel, J. (2001), S. 597 7 Zu dieser und den folgenden Ausführungen vgl. Born, K. (2001), S. 20-22