Neue Denkansätze zum Thema "Frieden" (eBook)

Neue Denkansätze zum Thema "Frieden" (eBook)

Christoph Ohl
Christoph Ohl
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638211239
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 3, Technische Universität Darmstadt (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Theorien der internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vor diesem Hintergrund steht die Friedens- und Konfliktforschung vor neuen Aufgaben. So muss z.B. anerkannt werden, dass Kriege nicht mehr allein unter souveränen Staaten stattfinden, sondern immer häufiger zwischen Staaten und privaten Akteuren, wie es in der jüngeren Vergangenheit im Kampf der westlichen Allianz gegen den Terrorismus der Fall ist. Somit sind einige Theorien, bezüglich der Erzielung und Sicherung des Friedens im internationalen System, überholt, wie beispielsweise die realistische Ansicht, dass Frieden im internationalen System durch ein Machtgleichgewicht zwischen souveränen Staaten zu Stande kommen kann. Die Friedens- und Konfliktforschung muss sich diesen veränderten Sachlagen stellen. In dieser soll versucht werden, neue Denkansätze zum Thema „Frieden“ zu diskutieren. Hierzu wird zunächst eine ausführliche Begriffsbestimmung vorgenommen, in der Frieden aus zweierlei Perspektive betrachtet wird. In der ersten Perspektive wird Frieden als ein Zustand gesehen. Die zweite Perspektive sieht Frieden als einen Prozess. In einem nächsten Schritt werden Friedensursachen diskutiert. Hierbei wird zunächst auf allgemeine Friedensursachen eingegangen. Danach werden Friedensursachen aus Sicht der drei Großtheorien der Internationalen Beziehungen (Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus) begutachtet. 4 Als Drittes soll der häufig diskutierte Zusammenhang zwischen demokratischen Herrschaftsformen und Frieden noch einmal kurz reflektiert werden, insbesondere vor dem Hintergrund, ob Demokratie einen friedensfördernden Beitrag leisten kann. Zum Abschluss wird der Versuch unternommen, inwieweit ein Weltstaat, bzw. weltstaatliche Organisationsformen, zur Vermeidung von kriegerischen Auseinandersetzungen und weiterführend zu einer Sicherung des Friedens auf globaler Ebene beitragen kann. Das Thema „Frieden“ ist ein sehr komplexes Thema. Es gibt in der Literatur unzählige Schriften zu diesem Thema und nahezu jeder bedeutende Politologe oder Philosoph hat sich zu diesem Thema geäußert. Diese Arbeit stellt daher nicht den Anspruch, eine abschließende Stellung zum Thema „Frieden“ zu beziehen. Es sollen lediglich ausgewählte Aspekte dargestellt und diskutiert werden.