Verschiedene Konzentrationsformen mit Schwerpunkt Konzernbildung: Der Versicherungskonzern (eBook)

Verschiedene Konzentrationsformen mit Schwerpunkt Konzernbildung: Der Versicherungskonzern (eBook)

Tatjana Teichmann
Tatjana Teichmann
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638211161
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Versicherungswirtschaft), Veranstaltung: Versicherungsbetriebslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Konzentration von Versicherungsunternehmen bedeutet die „Zusammenfassung von Verfügungsmacht in einer Entscheidungsinstanz“. In Deutschland bestand schon immer die Tendenz zur Konzentration, zum einen weil Versicherer wegen des Spartentrennungsprinzips als Konzern mit mehreren Rechtseinheiten auftreten, zum anderen weil sich bestimmte technische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts, wie z. B. die Erstellung von Statistiken zur Schätzung von Schadenerwartungswerten, überbetrieblich besser bestimmen lassen. Insbesondere seit der Öffnung des Europäischen Binnenmarktes hat ein wirtschaftlicher Globalisierungswettbewerb eingesetzt, der von modernen Kommunikationsmöglichkeiten wie dem Internet unterstützt wird. Die Unternehmen haben dabei erkannt, dass sie eine gewisse Größe haben müssen, um in diesem Wettbewerb Erfolg zu haben. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht dient Konzentration vor allem dazu, Unternehmensziele zu erfüllen. In dieser Hausarbeit wird nun zuerst in Kapitel 2 ein Überblick über verschiedene Konzentrationsformen gegeben. Anschließend wird in Kapitel 3 intensiv auf die Konzernbildung eingegangen, die den Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt. Dabei wird zunächst definiert, was ein Konzern ist, dann wird auf Voraussetzungen eingegangen, die bei der Konzernbildung beachtet werden sollten und daraufhin werden einzelne Ziele näher betrachtet, die mit der Konzernbildung verfolgt werden. Im Anschluss daran werden verschiedene Rechtstypen verbundener Unternehmen vorgestellt und danach wirtschaftliche Erscheinungsformen von Konzernen, wobei besonders der Allfinanzkonzern Beachtung findet. Schließlich wird die Versicherungsaufsicht thematisiert, und zwar wird einmal auf Konflikte eingegangen, die bei der Konzernbildung mit der Versicherungsaufsicht entstehen können und dann, was bei Funktionsausgliederungen oder sonstigen Dienstleistungsbeziehungen im Konzern zu beachten ist. In Kapitel 4 wird nochdie Allianz als Beispiel für einen Versicherungskonzern vorgestellt, wobei auf die Struktur sowie auf einzelne Aspekte, die in dieser Arbeit erläutert werden, eingegangen wird. Danach folgen noch einige Schlussbetrachtungen.