Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt (eBook)

Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt (eBook)

Stefanie Meyer
Stefanie Meyer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638210867
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Probleme der Arbeitergesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt! Kann man von so einer Problematik im 21.Jahrhundert eigentlich noch sprechen? Sind Frauen heute immer noch benachteiligt oder sind sie schon gleichberechtigt? Gleichberechtigung - ein Schlagwort der 90er Jahre, doch in wieweit ist sie vorangeschritten? Mit dieser Thematik haben sich schon sehr viele auseinandergesetzt, vor allem die Feministinnen. Das Ergebnis ist eindeutig: Frauen sind heute immer noch benachteiligt. Sie sind im Vergleich zu Männern generell mit schlechteren Arbeitsmarktchancen konfrontiert: bei der Entlohnung, den Aufstiegschancen, den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Arbeitsplatzsicherung. Die Thematik meiner Hausarbeit setzt sich mit "frauenspezifischen Problemen auf dem Arbeitsmarkt" auseinander. Die Ursachen für die Benachteiligung versuche ich herauszufinden und darzulegen. Das die Ursachen der Benachteiligung wahrscheinlich in der Sozialisations- und Ausbildungsphase liegen, da dort die geschlechtsspezifische Erziehung geprägt wird, werde ich darauf im Kapitel 2 erörtern. Diese Phasen wirken sich nämlich auf die Berufswahl der jungen Mädchen und Frauen aus, und beeinflußen die weitere Berufstätigkeit. Bestätigen läßt sich dies gut an der Struktur der "Frauenberufe" (Kapitel 3). In diesem Kapitel beschäftige ich mich auch mit der Frauenerwerbsquote, der Lohndiskriminierung und der Arbeitslosigkeit. Ein wichtiger Abschnitt (Kapitel 4) ist die Frage nach der Entscheidung für Familie oder Beruf. Entscheiden sich Frauen für die Karriere oder versuchen sie beides zu vereinbaren? Viele Frauen möchten nach einer Familienpause wieder in ihren Beruf zurückkehren, doch auch hier treten wieder Probleme auf, die ich im Kapitel 5 erörtern werde. Außerdem auch die Möglichkeit der Teilzeitarbeit, die viele Frauen in Anspruch nehmen. Am Schluß meiner Hausarbeit werde ich ein Resümee ziehen.