Das Motiv der Flucht in der Exillyrik (eBook)

Das Motiv der Flucht in der Exillyrik (eBook)

Doreen Czekalla
Doreen Czekalla
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638208819
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Exilliteratur 1933 - 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: „[I]n den ersten Minuten nach der Flucht war er nur ein Tier, das in die Wildnis ausbricht, die sein Leben ist, und Blut und Haare klebten noch an der Falle. [...]Ein zweiter Anfall von Angst, die Faust, die einem das Herz zusammendrückt. Jetzt nur kein Mensch sein, jetzt Wurzeln schlagen, ein Weidenstamm unter Weidenstämmen, jetzt Rinde bekommen und Zweige statt Arme. [...] Warum muß man gerade ein Mensch sein, und wenn schon einer, warum gerade ich, Georg.“1 Ich habe dieses Zitate aus Anna Seghers Das Siebte Kreuz meiner Arbeit vorangestellt, weil es widerspiegelt, was Flucht bedeutet. Die Flucht assoziiert die ständige Angst und das Verfolgtwerden, das Verstecken und die Gefahr, vielleicht vor dem drohenden Tod. Der Flüchtende muss in jeder Minute auf der Hut sein vor dem, wovor er flieht, dass dieser ihn nicht entdeckt. Er möchte sich auflösen, unsichtbar machen oder, wie Georg in Das siebte Kreuz, sich in eine Weide verwandeln. Das Flüchtlingsdasein ist ein hastiges Leben von begrenzter Dauer zwischen zwei Welten: Dem Ort, von dem man geflüchtet ist und dem Ort, an den man sich flüchtet und Rettung erhofft. Es ist eine Suche und Sehnsucht nach Schutz und Geborgenheit, nach Ruhe und Rast von der erschöpfenden Flucht. Ich werde anhand ausgesuchter Gedichte von Paul Zech, Nelly Sachs, Berthold Viertel und Max Herrmann-Neisse zeigen, wie diese Autoren das Thema Flucht lyrisch umsetzen. Hierbei möchte ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede formaler und inhaltlicher Natur aufzeigen und interpretieren. Ich bin mir bewusst, dass die ausgewählten Lyriker keine heterogene Gruppe bilden, die man anhand je eines Gedichtes vergleichen kann. So verschieden die Autoren sind und so verschieden ihr Werk ist, haben sie eines gemeinsam: Sie teilen das Schicksal der vielen tausend Exilanten in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts und sie verbindet die Flucht vor dem Nationalsozialismus aus Deutschland beziehungsweise Österreich. Zuerst gehe ich in meiner Arbeit jeweils kurz auf die persönlichen Fluchterlebnisse des Autors ein. Dann werde ich jedes Gedicht vorstellen, es formal und inhaltlich unter dem Gesichtspunkt der Fluchtthematik analysieren und interpretieren. Am Schluss möchte ich zusammenfassend vor allem die Gemeinsamkeiten der einzelnen Gedichte hervorheben und das Problem des Ankommens nach der Flucht ansprechen. 1 Seghers: S. 23ff.