Polysemie und Homonymie im Französischen (eBook)

Polysemie und Homonymie im Französischen (eBook)

Angelina Kalden
Angelina Kalden
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638208734
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Ps Lexikologie und Lexikographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit basiert auf der Beschäftigung mit den Bedeutungsrelationen der Polysemie und der Homonymie des Französischen. Die Mehrdeutigkeit sprachlicher Zeichen bereitet den Semantikern bereits lange Schwierigkeiten. Andreas Blank ist der Ansicht, dass die Strukturelle Semantik nach Coserius wenig zur Lösung dieses Problems beigetragen hat. Die Kognitive Semantik bezeichnet er als "polysemfreundlich" (Blank, 2001: 103), da die erweiterte Prototypentheorie auf der Erkenntnis beruht, dass sprachliche Zeichen mehrere Bedeutungen haben. Claudio Di Mola sieht in dem Prototypen- und Netzwerkansatz eine Alternative zu anderen Darstellungsversuchen, da er in Opposition zu den Deutungsansätzen steht, die danach streben für alle Varianten des betreffenden Lexems einen gemeinsamen Nenner zu finden. Kernbedeutungsmodelle weisen die entsprechende Schwäche auf, dass bei einem hochgradig polysemen Lexem die allen Varianten gemeinsame Kernbedeutung einen zu allgemeinen Charakter hat, als dass sie zu effektiven Fortschritten in der Analyse führen könnte. Blank ist allerdings der Ansicht, dass die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes als prototypische Effekte einer kognitiven Kategorie fehlinterpretiert werden, wodurch eine Unterscheidung von Polysemie, Homonymie und Kontextvarianz, auf die ich am Rande eingehen werde, unmöglich wird. Di Mola stuft ein kognitives Analysemodell als geeignet ein, um der Polysemie komplexer Verben wie zum Beispiel kommen und gehen gerecht zu werden und verweist dabei auf das Vorstellungs-Schema. Dieses Schema ist reichhaltiger an Informationen als eine Merkmalliste, da es die Verbindungen zwischen den einzelnen Aspekten einer Ganzheit hervorhebt. Di Mola hebt auch den Gestaltcharakter des Vorstellungs-Schemas positiv hervor sowie die Tatsache, dass dieses Schema einer grundlegenden kognitiven Erfahrung unserer physischen Lebenswelt entspricht. Er bezeichnet dieses Schema als die Ganzheit von hohem Natürlichkeitsgrad und verweist darauf, dass hier eine psychologische Motivation im Gegensatz zu atomistischen Merkmallisten vorhanden ist. Nach ihm wäre es vorstellbar, für ein Lexem mehrere semantische Netze auszuarbeiten, die den Untersuchungsgegenstand von verschiedenen Gesichtspunkten aus beleuchten. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt die Polysemie und Homonymie darzustellen und durch die Betrachtung verschiedener Linguisten, die diesen Bereich bereits thematisiert haben, soweit wie möglich voneinander abzugrenzen.