Fankultur - Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Fan und Popkultur und der Versuch einer Begriffsdefinition (eBook)

Fankultur - Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Fan und Popkultur und der Versuch einer Begriffsdefinition (eBook)

Stefan Rein
Stefan Rein
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638208055
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Fragestellungen & Probleme kulturwissenschaftlicher Medienforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten werden Fans von Medienprodukten etwas genauer betrachtet. Die leidige Diskussion um das fanatische Image des Fans, welches in vielen Aufsätzen und Arbeiten behandelt wird, soll hier einmal nicht diskutiert werden1. Fans und ihre Handlungen sowie Verhaltensmuster werden in dieser Ausarbeitung keiner Wertung unterzogen, also weder negativ noch positiv kritisiert. Worum es auf den folgenden Seiten gehen wird ist lediglich eine gedankliche Auseinandersetzung mit der Definition des Begriffes ‚Fan’ auf der Basis theoretischer Ansätze von John Fiske. Außerdem soll versucht werden, mit diesen Begrifflichkeiten verschiedene Typen von Fans zu umreißen. Den Fokus bilden dabei zunächst Fans von Serientexten im Medium Fernsehen. Dabei soll deutlich werden, wodurch sich ein Fan von einem regulären Rezipienten unterscheidet, wodurch er sich definiert. Im weiteren Verlauf werden Einflüsse des Internets untersucht, welche auf die Struktur von Fantum gewirkt haben, bzw. noch wirken können. Dabei werden einige Internetseiten als Beispiele für den hier vollzogenen Argumentationsgang herangezogen, da es in dieser Hinsicht noch nicht allzu umfangreiche Forschungsliteratur gibt. Die Wirkungen von Internet auf Fankultur bedürfen daher künftig einer sehr genauen Beobachtung. Ebenso wird die sich im Laufe der letzten zwanzig Jahre veränderte Struktur von Fernsehserientexten untersucht, welche ebenfalls nicht unbedeutende Wirkungen auf Fangruppen, aber auch allgemein auf Serienrezipienten, haben kann. [...] 1 Es sei hier jedoch kurz angemerkt, dass es durchaus nahe liegt, woher die Verbindung zum Fanatismus in Bezug auf Fans rühren könnte. Ein gutes Beispiel zeigt der Besuch eines großstädtischen Bahnhofs, beispielsweise des Dortmunder Hauptbahnhofs, an einem Heimspieltag. Als Außenstehender, also Nicht-Fan, wirken die Massen von Fußballfans in ihrem Verhalten oftmals recht skurril. Der Eindruck mangelnder Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung kann dort schnell aufkommen.