Der UNO-Sicherheitsrat: Zwischen Anspruch und Realität in Vergangenheit und Zukunft- ein Überblick (eBook)

Der UNO-Sicherheitsrat: Zwischen Anspruch und Realität in Vergangenheit und Zukunft- ein Überblick (eBook)

Urban Kaiser
Urban Kaiser
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638207249
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vereinten Nationen haben sich seit ihrer Gründung im Jahre 1945 von einer 51 Staaten umfassenden internationalen Organisation zu einer universalen Staatenorganisation entwickelt. Die Zielsetzungen der UNO bestehen in der Förderung der internationalen Zusammenarbeit, der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, der Durchsetzung der allgemeinen Menschenrechte sowie der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Zur Zielerreichung gliedern sich die UN in sechs Hauptorgane sowie zahllose Sonder-, Neben- und Unterorganisationen. Dabei ist sowohl der Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit als auch die politische Bedeutung der einzelnen Hauptorgane innerhalb der Organisation höchst unterschiedlich. Während beispielsweise der Treuhandrat kaum wahrgenommen wird, spielt der Sicherheitsrat sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch durch seine politische Relevanz im Geflecht der Organe der UNO eine zentrale Rolle. Dies ist erst kürzlich wieder im Zusammenhang mit der Irak-Krise deutlich geworden. Seine hervorgehobene Stellung verdankt der Sicherheitsrat vor allem den Bestimmungen der UN-Charta, die ihm die primäre Zuständigkeit und Hauptverantwortung für ein wesentliches Ziel der Vereinten Nationen – die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit – überträgt. Wie wurde und wird der Sicherheitsrat dieser Aufgabe und dem Anspruch in der Realität nun gerecht? Mit dieser Leitfrage beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Es soll untersucht werden, inwieweit der Sicherheitsrat im Laufe seiner Existenz dazu in der Lage war, verschiedene Konflikte zu lösen. Dazu werden zunächst der Aufbau des Sicherheitsrates sowie die relevanten Abschnitte der Charta vorgestellt, in denen das Vorgehen des Sicherheitsrates in Konfliktsituationen vorgegeben ist, um dann in einem zweiten Schritt anhand von Konflikten aus verschiedenen Phasen der Geschichte, die für die Arbeit des Sicherheitsrates wegweisend waren, die Leitfrage zu überprüfen. Dabei kann und soll es sich nicht um vollständige Beschreibungen der Ereignisse handeln, sondern es werden lediglich einzelne wichtige Fakten herausgegriffen, die für die Bemühungen des Sicherheitsrates zur Lösung der jeweiligen Konflikte von Bedeutung waren.