Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder am Beispiel eines Gesprächs mit einem portugiesischen Jungen (eBook)

Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder am Beispiel eines Gesprächs mit einem portugiesischen Jungen (eBook)

Tanja Barstat
Tanja Barstat
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638206563
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Schreibenlernen in mehrsprachigen Grundschulklassen, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit versuche ich anhand eines Gesprächsbeispiels mit einem achtjährigen, portugiesischen Grundschüler zu zeigen, wie man als Lehrkraft, auch ohne entsprechende Sprachkenntnisse, die Muttersprache von Migrantenkindern mit der deutschen Sprache vergleichen kann, um dadurch die sprachlichen Schwierigkeiten der Kinder im Deutschen zu verstehen. Meiner Meinung nach erleichtert eine Gesprächsaufzeichnung die genaue Fehleranalyse, da eine Tonbandaufnahme den enormen Vorteil hat, außerhalb des Unterrichtsgeschehens mehrfach abgehört werden zu können. Aus dieser Gesprächsanalyse lassen sich dann gezielte Fördermaßnahmen ableiten. Zunächst werde ich die durchschnittliche, bereits vollzogene Sprachentwicklung von Kindern diesen Alters darstellen, um überhaupt beurteilen zu können, welche Sprachfertigkeiten bereits vorhanden sein müssten und welche Fehler im „Normbereich“ liegen. Normbereich darf in diesem Fall nur als Anhaltspunkt gesehen werden, da gewisse Entwicklungsunterschiede naturgemäß auftreten und nicht überbewertet werden dürfen. In einem weiteren Kapitel stelle ich kurz die Interdependenzhypothese vor, da diese auf die besondere Sprachlernsituation mehrsprachiger Kinder eingeht. Im 4. Kapitel stelle ich das Kind, seinen Migrations- und Sprachhintergrund vor, um hier schon Erklärungsansätze für Sprachfehlverhalten zu finden. Im darauf folgenden Kapitel vergleiche ich die deutsche und portugiesische Sprache, sowohl in Bezug auf Phonologie und Phonetik, als auch in Bezug auf relevante grammatische Aspekte. Auch diese Beschreibung soll mir im Hauptteil helfen, die Äußerungen des Kindes zu analysieren und auszuwerten. Nachdem ich die Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs geschildert habe, um auch die äußeren Umstände in der Auswertung zu berücksichtigen, liegt dann der Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Analyse des Gesprächsausschnittes. Die mit einem Diktiergerät aufgenommenen Äußerungen des Jungen werde ich modifiziert, orthographisch transkribieren. Im abschließenden Kapitel werde ich Vermutungen über die weitere sprachliche Entwicklung des Kindes anstellen und kurz auf die Fördermöglichkeiten hinweisen, die man als Lehrkraft hätte/ hat.