Die Gründe der Nichtwahl (eBook)

Die Gründe der Nichtwahl (eBook)

Stefan Waldheim
Stefan Waldheim
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638205467
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wahlen und Wählerverhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang der 80er Jahre geht die Wahlbeteiligung auf allen Ebenen kontinuierlich zurück. Noch in den 70er Jahren wurden Rekordbeteiligungen bei den Bundestagswahlen von bis 91,1% (1972) erreicht, während es 1998 nur noch 82,2 %1 waren. Als Hochzeit politischer Partizipation gilt die Zeit zwischen dem Ende der 70er und dem Anfang der 80er Jahre. Die Bundesrepublik Deutschland galt im internationalen Vergleich als Musterbeispiel für eine hohe Wahlbeteiligung. Als Gründe der Nichtwahl sah man bis dato eine persönliche Verhinderung sowie Krankheit und vermutete die Nichtwähler zumeist unter den gesellschaftlichen Randgruppen und Minderheiten. Eine solche quantitative Reduktion auf nur wenige Erklärungsmuster ist in der heutigen Forschung zum Wählerverhalten, welche sich mit einem Anteil von etwa 20% an Nichtwählern auseinandersetzt, nicht mehr möglich.2 Da davon ausgegangen werden kann, dass der Bestandteil der „Nichtwahlfähigen“3, also unfreiwilligen Nichtwählern auch heute noch prozentual einen geringen Anteil ausmacht, müssen die maßgeblichen entsprechenden Gruppen in anderen Bereichen vermutet werden. Wer nicht wählen geht, tut dies oft in Folge einer bewussten Entscheidung. Worauf ist dieser Entschluss begründet? Es stellen sich also vor allem die Fragen, wer sich der Wahl enthält und warum dies geschieht. Die spezifischen persönlichen Eigenschaften einer Person spielen bezüglich ihres Wahlverhaltens eine signifikante Rolle. Dementsprechend soll auch erörtert werden, in welchem Zusammenhang die Phänomene Politik-, Politiker- und Parteienverdrossenheit mit diesen Merkmalen stehen und welche Gruppen dies betrifft. Welche Rolle spielt außerdem die individuelle wirtschaftliche und soziale Lage und welche natürlichen Determinanten beeinflussen das Wahlverhalten insofern, dass eine Wahlenthaltung resultiert? 1 Vgl. Korte, Karl-Rudolf: Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2000, S. 99. 2 Vgl. Kleinhenz, Thomas: Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland, Opladen 1995, S. 15. 3 Eilfort, Michael: Die Nichtwähler. Wahlenthaltung als Form des Wahlverhaltens, Paderborn u.a. 1994, S. 54, zit. nach Senti, A.: Die Nichtwähler in Zürich. in: Züricher Statistische Nachrichten; 1926, Heft 4.