Internationale Verrechnungspreise und Erfolgsbeurteilung von Auslandsgesellschaften (eBook)

Internationale Verrechnungspreise und Erfolgsbeurteilung von Auslandsgesellschaften (eBook)

Miriam Rinke
Miriam Rinke
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638204910
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl Internationales Management), Veranstaltung: Seminar Erfolgsbeurteilung ausländischer Tochtergesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Verrechnungspreise“ ist keineswegs neu. Während sich schon Schmalenbach 1903 mit diesem Thema habilitierte und den Begriff der pretialen Lenkung im Hinblick auf die Funktionen von Verrechnungspreisen prägte (vgl. Kreuter 1997, 1), rückt im Zeitalter zunehmender Globalisierung und Internationalisierung das Thema „internationale Verrechnungspreise“ weiter in den Vordergrund. Verrechnungspreise sind ins Schussfeld der Kritik geraten, weil sie nach Ansicht der Steuerbehörden oftmals missbraucht werden, um Gewinne aus Hochsteuerländern in Niedrigsteuerbereiche zu verschieben. Doch die Verrechnungspreise haben nicht nur im Steuerrecht im Sinne der Einkunftsabgrenzung ihre Funktion, sondern dienen auch in betriebswirtschaftlicher Sicht als Planungs- und Lenkungsinstrument und sind ein wichtiger Faktor zur Beurteilung und Steuerung von Auslandsgesellschaften. Dieser letztgenannte Punkt der Erfolgsbeurteilung ist auch Thema dieser Seminararbeit. Mit der Ausbreitung des Strukturierungsprinzips im Sinne einer Profit Center Konzeption und der Divisionalisierung von Unternehmen gewann die Verrechnungspreisproblematik zunehmend an Bedeutung (vgl. Kreuter 1997,1). Laut eines Presseberichts der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Ernst& Young sind „konzerninterne Verrechnungspreise mittlerweile für 85 % der multinational operierenden Unternehmen die wichtigste Steuerfrage“ (vgl. www.ey.com, 2002), was ebenfalls auf die steigende Brisanz dieses Themas hindeutet, und dies gilt nicht nur für den steuerlichen Bereich. Denn große internationale Konzerne mit zahlreichen Auslandsgesellschaften sind für den Vorstand schwer zu überschauen, so dass die Auslandsgesellschaften häufig nach ergebnisverantwortlichen Breichen organisiert werden (vgl. Kellers/Ordelheide 1984, 103). Leistungen zwischen den Unternehmensbereichen müssen bewertet, Erfolge gemessen, versteuert und den einzelnen Leistungseinheiten zugerechnet werden. Die Gewinnverantwortung der Profit-Center führt zu einer stärkeren Beachtung der Erfolgsermittlungsfunktion von Verrechnungspreisen (vgl. Kreuter 1997; 44 und Pausenberger 1992, 777) und der Möglichkeit Auslandsgesellschaften zu beurteilen. Steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Problemfelder entstehen dadurch im Hinblick auf die richtige Bestimmung der Verrechnungspreise, der einheitlichen und korrekten Gewinnermittlung und somit auch der Erfolgsbeurteilung von Auslandsgesellschaften. [...]