Transformation der Fair-Value-Richtlinie in das deutsche Recht nach dem Umsetzungsvorschlag des DSR (eBook)

Transformation der Fair-Value-Richtlinie in das deutsche Recht nach dem Umsetzungsvorschlag des DSR (eBook)

Dirk Cordes
Dirk Cordes
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638204255
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Richtlinie über den Jahresabschluss und konsolidierten Jahresabschluss von Versicherungsunternehmen wird bewusst von dieser Änderung ausgenommen.1 Inhaltliche Grundlage für die Änderungen der Richtlinien ist der IAS 392, der den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten detailliert regelt. Im Gegensatz zu IAS 39 ist die Fair Value Richtlinie allerdings deutlich allgemeiner gefasst und ermöglicht den Mitgliedsstaaten zudem zahlreiche Wahlrechte bei der Umsetzung der einzelnen Vorschriften.3 Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR), dem gemäß § 342 I Nr. 2 HGB das Recht zur „Beratung des Bundesministeriums der Justiz bei Gesetzgebungsvorhaben zu Rechnungslegungsvorschriften“4 zukommt hat zur Transformation der Fair Value Richtlinie in das deutsche Bilanzrecht einen konkreten Vorschlag zur Änderung der Vorschriften des HGB bezüglich der Bewertung von Finanzinstrumenten vorgelegt. Zu diesen Vorschlägen konnten von interessierten Personen und Organisationen bis zum 15. Januar 2002 beim DSR Stellungnahmen eingereicht werden. Insbesondere für das deutsche Bilanzrecht stellt die Einführung der Bewertung von Vermögensgegenständen mit ihrem beizulegenden Zeitwert eine einschneidende Änderung dar, da bisher Vermögensgegenstände „höchstens mit den Anschaffungsoder Herstellungskosten, vermindert um Abschreibungen“5 angesetzt werden dürfen und in der deutschen Rechnungslegung das Niederstwertprinzip bzw. für das Anlagevermögen das gemilderte Niederstwertpinzip gilt. Zuschreibungen sind nach momentaner Rechtslage lediglich in Form von Wertaufholungen nach Maßgabe des § 280 I HGB vorgeschrieben. In dieser Hausarbeit werde ich die Änderungen der drei EU-Richtlinien und die Wahlrechte der einzelnen Mitgliedsstaaten bei ihrer Umsetzung in nationales Recht erläutern. Außerdem werde ich die daraus resultierenden Vorschläge des DSR zur Änderung der Vorschriften des HGB darstellen. Es soll weiterhin ein Überblick über die Diskussion zur Umsetzung der FR in das deutsche Bilanzrecht gegeben werden und darüber hinaus eine kritische Würdigung der Auswirkungen des Fair Value Accounting erfolgen. 1 vgl. RL 2001/65/EG (Fair Value Richtlinie) S. 2 Z. 19 ff. 2 vgl. Baetge/Zülich/Matena StuB 8/2002 S.365 Z. 23 ff. 3 vgl. Vorschlag der Umsetzung der EU-Fair-Value Richtlinie in deutsches Recht S. 2 Z. 27 ff. 4 s. § 342 I Nr. 2 HGB 5 s. § 253 I S. 1 HGB