Verbrechen der Wehrmacht - Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer einer gezielten Vernichtung? (eBook)

Verbrechen der Wehrmacht - Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer einer gezielten Vernichtung? (eBook)

Daniel Schmidl
Daniel Schmidl
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638203449
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: M. Burleighs Gesamtdarstellung "Die Zeit des Nationalsozialismus", Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. Juni 1941 begann mit dem Angriff auf die Sowjetunion ein Krieg, der vor allem durch eines gekennzeichnet war - Vernichtung. Nicht nur die Eliminierung des feindlichen Widerstandes, sondern die Beseitigung der lebendigen Kräfte des östlichen Nachbarn, war laut Hitler das erklärte Ziel.1 Erste Erfahrungen mit dieser Art der Kriegführung konnte die deutsche Wehrmacht bereits in vorangegangenen Feldzügen sammeln. Bereits im Krieg gegen Polen, aber auch später bei der Besetzung Serbiens, wurde die Wehrmacht geschult und vorbereitet auf die Härte und Brutalität, die Hitler im kommenden Unternehmen „Barbarossa“ durch die rassen-ideologische Weltanschauungspolitik der Nationalsozialisten forderte. Manfred Messerschmidt betont in diesem Zusammenhang, dass im Bezug auf die anvisierten östlichen Gebiete die Feinbilder von Wehrmacht und Nationalsozialismus nahezu kongruent waren. Der „Realismus des Krieges“ und der ideologische Krieg als Kriegsnotwendigkeit, verschmolzen zu einer Einheit.2 Der Polenfeldzug als Probelauf des Raub- und Vernichtungskrieges ließ die Art des späteren Krieges bereits deutlich erkennen. Allerdings scheute sich Hitler damals noch, seine Soldaten zu reinen Mordgesellen zu degradieren. Für „Säuberungsaktionen“ in den eroberten polnischen Gebieten versuchte die Wehrmacht die Verantwortung auf Himmlers SS abzuschieben, dennoch - sie blieb trotzdem in Ghettoisierung, Folter und Liquidierung von ca. 15.000 Juden und polnischen Intellektuellen involviert. Der Grund dafür ist klar erkennbar, schließlich war sie für die Unterkünfte, Versorgung und die Kraftfahrzeuge der SS-Einsatzgruppen zuständig. Aber bereits hier wird in der Wehrmachtsführung eine gewisse Selbständigkeit im Einverständnis mit den Verbrechen sichtbar. So deklarierte General Georg von Küchler, der Befehlshaber der Heeresgruppe Nord, den „Volkstumskampf“ zur zweiten Front und verbat sich jedwede Kritik seitens seiner Untergebenen.3 [...] 1Vgl. Messerschmidt, Manfred: Wehrmacht und Nationalsozialismus. In: Geschichtswerkstatt Marburg e.V. (Hrsg.): „Ich mußte selber etwas tun“. Deserteure - Täter und Verfolgte im Zweiten Weltkrieg. Schüren 2000. S. 26 2Vgl. ebenda S. 31 3Vgl. Volkmann, Hans Erich: Verbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. In: Berkessel, Hans; Klapp, Sabine (Hrsg.): Mainzer Geschichtsblätter. „Kriegsblätter“ - eine Dokumentation. Mainz 1999. S. 18