Formen der Bürgerbeteiligung in der Diskussion über die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses (eBook)

Formen der Bürgerbeteiligung in der Diskussion über die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses (eBook)

Katja Heyne
Katja Heyne
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638203159
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Stadt- und Regionalplanung), Veranstaltung: Stadtbaugeschichte und Stadtsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Argumente nehmen kein Ende und die Breite reicht von politischen und moralischen über städtebaulichen, bis zu rein emotionalen Aspekten. Diese Arbeit beschäftigt sich nun mit der Fragestellung: Wie gestaltet sich der fachliche Hintergrund der Schlossplatzdebatte in bezug auf die Rekonstruktion und die momentane Schlossplatzgestaltung und welche Formen der Bürgerbeteiligung existierten in dieser Diskussion? Im folgenden beschäftige ich mich zunächst mit dem Problem der Rekonstruktion an sich. Fragen, die mich hierzu begleiten, lauten: Welche Maßstäbe werden zur Klärung in diesem Fachbereich herangezogen, nach welchen Grundsätzen wird gehandelt? Wie gestaltet sich die Situation konkret auf dem Schlosslatz? Ist die Rekonstruktion der Denkmalpflege oder dem Denkmalschutz überhaupt zuzuordnen? Wie ist die Meinung der zuständigen Denkmalbehörden? In Sachen Bürgerbeteiligung untersuche ich natürlich ebenso die Situation vor Ort. Wer sind die Beteiligten, außerhalb von Senat, Expertenkommissionen und Denkmalbehörden? Wie arbeiten Vereine, Initiativen, die sich extra formiert haben um die Rekonstruktion durchzusetzen? Wie sind die Möglichkeiten des ´normalen` und nichtorganisierten Bürgers, seine Meinungen und Ideen in diesem erst vor kurzem geendeten Prozess einzubringen? Gibt es eine Art Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gruppen, von den Vereinen untereinander oder von den Vereinen mit den nichtorganisierbaren Bürgern? Welchen Einfluss haben die Vereine insgesamt? Wie ist die Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung insgesamt zu bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich meine Arbeit in drei Kapitel gegliedert, die ich wie folgt beschreibe. Zu Beginn gebe ich einen detaillierten Überblick über die Entstehung des Schlosses und die Entwicklung des Platzes nach der Sprengung von 1950. Im Anschlusskapitel wird die Denkmalpflegetheorie und die Situation auf dem heutigen Schlossplatz dargestellt. Zum Ende des Kapitels gehe ich auf die Debatte zur Rekonstruktion des Stadtschlosses ein. Im nächsten Kapitel werden die Beteiligten an der Diskussion unter dem Aspekt der Bürgerbeteiligung näher beleuchtet. Bevor ich diese konkret vorstelle, werden, wie im zweiten Kapitel, einige ausgewählte Aspekte zur Theorie der Bürgerbeteiligung näher beschrieben. [...]