Die Griechenland-Projektion in Götter, Helden und Wieland - Ein Versuch über Goethes Kritik an Wieland gemäß der Philosophie Herders (eBook)

Die Griechenland-Projektion in Götter, Helden und Wieland - Ein Versuch über Goethes Kritik an Wieland gemäß der Philosophie Herders (eBook)

Matthias Franke
Matthias Franke
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638202237
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Wien (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie es bei der Besprechung des Referatsthemas vereinbart worden ist, soll sich auch diese Hausarbeit mit einer „Griechenland“-Projektion des Sturm und Drangs auseinandersetzen. Die Beschränkung auf eine Interpretation von Goethes „Götter, Helden und Wieland“ mag dabei den Vorteil mit sich bringen, daß diese „Griechenland“-Projektion in ihrer Abgrenzung zu einer anderen betrachtet werden kann, die dem Sturm und Drang als klassizistisch zu gelten scheint. Um diese Untersuchung jedoch nicht auf die Tragweite eines zwar exemplarischen, doch einzelnen Textes zu beschränken, soll versucht werden, Anknüpfungspunkte und Verbindungen zur Philosophie Herders aufzuzeigen. Dadurch treten die Aspekte der „Griechland“-Projektion von „Götter, Helden und Wieland“ in den Vordergrund, welche für den gesamten Sturm und Drang bedeutsam sind. Voraussetzung für eine solche Vorgehensweise ist eine kurze Betrachtung des Werkes, von dem sich Goethes Farce abgrenzt, also Wielands Singspiel „Alceste“. Ebenso wird in der Einleitung die Entstehung von „Götter, Helden und Wieland“ betrachtet. Als ersten Verweis auf mögliche Bezüge zu Herders Philosophie wird in einem dritten Kapitel der Einleitung Herders Kritik am Klassizismus vorgestellt. Zur nachträglichen Absicherung des methodischen Ansatzes, der Goethes Sturm und Drang als in der Philosophie Herders programmatisch verankert ansieht, wird am Schluß der Arbeit deren zwischenmenschliche Beziehung zueinander in ihrer Bedeutung für die Beziehung zwischen dem Denken Herders und Goethes dargestellt. Im Hauptteil kann nun die Parallelität der Argumentation Herders zu derjenigen Goethes in „Götter, Helden und Wieland“ aufgezeigt werden. Dabei tritt vor allem der Aspekt einer Ausbildung deutschen Nationalbewußtseins in den Vordergrund, welcher die spezifischen Ausformungen der „Griechenland“-Projektion zum Beispiel mit ihren Präferenzen auf dem Archaiischen zu bedingen scheint. Bedeutsam ist diese Vorgehensweise für die Fälle, in denen Goethe noch immer als Nationaldichter gilt und die Funktionen seines Sturm und Drangs, welche die Nation betreffen, eben nicht analysiert werden, sondern wirksam bleiben: [...]