Das Treffen von Trier 1473 (eBook)

Das Treffen von Trier 1473 (eBook)

Joachim Pahl
Joachim Pahl
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638202084
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut, Universität Münster (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: HS: Rituale im hohen und späten Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts hatte sich das einstmals kleine Kernland Burgundien durch zahlreiche Neuerwerbungen seiner insgesamt vier Herzöge in einem Maße vergrößert, das es zu einem Machtfaktor hatte werden lassen, der es ihm ermöglichte, fast gleichwertig neben dem Reich Friedrichs III. und dem Frankreich Ludwigs XI. auftreten zu können. Burgund unterschied sich jedoch in wesentlichen Punkten von seinen stärksten mitteleuropäischen Nachbarn, die ihm eine andere, dynamischere Rolle zuwachsen ließen. Burgund war nämlich ein Flickenteppich ethnisch heterogener, geographisch verstreuter und wirtschaftlich inhomogener Gebiete1. So gehörten die wirtschaftlich stärksten Teile Flandern und Brabant nicht zum Ursprungsgebiet des Herzogtums, sollten jedoch nach dem Willen des Herrschers weiter integriert werden. Um diesem durch seine geographischen Gegebenheiten leicht verwundbaren Land, das sich wie eingezwängt zwischen dem Königreich Frankreich und dem Deutschen Reich sah, eine sowohl nach innen wie nach außen größere Festigkeit zu geben, hatte Herzog Karl der Kühne, Nachfolger Philipps, den er schon zu dessen Lebzeiten in der Macht beerbt hatte, neben einer gewaltigen Militärmacht in Gestalt seiner einzigen Tochter das Mittel der Ehediplomatie zur Hand, ein Faustpfand, das in die Waagschale zu werfen durchaus Erfolg zu versprechen schien, denn Kaiser Friedrich III., lohnendste Zielrichtung einer solchen Aktivität, hatte eine mit der burgundischen kompatible Interessenlage, wie diesbezügliche diplomatische Vorgespräche gezeigt hatten. Die Überlegungen auf beiden Seiten, durch Eheschließung eine Vereinigung der Herrscherhäuser herbeizuführen, hatten eine lange Tradition. Zuerst hatte der Dynastiegründer Philipp der Kühne die Einheirat in das Haus Habsburg betrieben und seine Tochter Katharina 1387 an den Herzog Leopold IV. verheiratet2. Später hatte im Jahre 1447 Herzog Philipp mit Kaiser Friedrich III. ein solches Projekt angestrebt, war jedoch an der Weigerung des Kaisers gescheitert, alle seine Länder unter einer Krone zu vereinigen, wie es notwendig gewesen wäre, um dem Staatswesen die ersehnte formale Geschlossenheit zu geben3. Die Verhandlungen waren 1454 und 1459 wieder aufgenommen worden mit dem Aspekt eines linksrheinischen Reichsvikariats für den burgundischen Herzog, was eine Stellvertreterfunktion für den Kaiser bedeutet hätte. Auch dieser Versuch hatte jedoch ergebnislos abgebrochen werden müssen4.