Journalismus und Journalistik aus der Perspektive der Genderforschung (eBook)

Journalismus und Journalistik aus der Perspektive der Genderforschung (eBook)

Katharina Weckner
Katharina Weckner
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638201315
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: gut, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sabine Christiansen bekam im Jahre 1999 die „Saure Gurke“ für die frauenfeindlichste Sendung des Jahres und bereits zwei Jahre später den „Bambi 2001“ für eben diese sonntägliche Politik-Talkshow überreicht. (vgl. Mohr, 2002, „Die sanfte Inquisition“. In: der Spiegel, online Archiv) Vielleicht zeigt aber gerade das den Trend der letzten Jahre am deutlichsten. Überall haben Frauen, auch im journalistischen Bereich, Fuß gefasst. Man hat nur immer noch nicht den Eindruck, dass sie etwas an der Berichterstattung ändern würden, oder gar die zum Teil immer noch erschreckend klischeehafte Darstellung der Frau in den Medien aufbrechen könnten. Mit dem Beginn der Frauenbewegung wurden auch die ersten Studien zu diesem Thema in Auftrag gegeben. Seit dieser Zeit hat sich auf dem Gebiet der Forschung einiges getan. Nach Behnke/Meuser (1999, S. 8) hat sich die Frauenforschung von der Betroffenenforschung weg, hin zu einer sozialkonstruktivistischen Perspektive entwickelt. Grenzverwischungen zwischen Forschenden und Erforschten als auch zwischen Datenerhebung, Begründungs- und Verwertungszusammenhang traten weiter in den Hintergrund. Gleichzeitig wurde der Fokus auf Männer und männliche Lebenszusammenhänge verschoben und auf die Verhältnisse der Geschlechter erweitert. Behnke/Meuser (1999, S. 9) beschreiben dies als Übergang von der Frauen- zur Geschlechterforschung. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich also die Entwicklung der damaligen Frauenforschung oder „women’s studies“ darstellen. Besonderen Wert habe ich dabei auf die drei feministischen Strömungen, des liberalen, radikalen und linken Feminismus gelegt, die jeweils ihren eigenen Einfluss auf die Frauenforschung hatten. Im Anschluss stelle ich dann die Frauenforschung der aktuelleren Geschlechterforschung oder „gender studies“ gegenüber. Des weiteren werde ich noch genauer auf den Gleichheits- und den Differenzansatz eingehen. Der zweite Part dieser Hausarbeit wird sich dann mit den spezifischen Ergebnissen der Genderforschung im Bereich Journalismus und Journalistik beschäftigen. [...]