Studium mit Behinderung (eBook)

Studium mit Behinderung (eBook)

Bärbel Backhaus
Bärbel Backhaus
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638200622
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vor 10 – 15 Jahren wurde die Zahl der behinderten Menschen, die studieren, auf ca. 0,4% geschätzt. Heute sind es ca. 13% aller Studenten, die behindert oder chronisch krank sind (dies ergab die fünfzehnte Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes). Von diesen 13 % sind ca. 11 % chronisch krank, diese vor allem durch Allergien oder Atemwegserkrankungen, etwas seltener sind Schädigungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Hauterkrankungen, Erkrankungen innerer Organe, chronische Stoffwechselstörungen oder psychische Erkrankungen. Dieser hohe Anteil behinderter und chronisch kranker Studierender bedeutet eine hohe Herausforderung für die Hochschulen und das Studentenwerk, angemessene Bedingungen für ein chancengleiches Studium aller zu schaffen. Behinderte junge Menschen werden während eines Studiums häufig mit großen Problemen konfrontiert und die Lösungsmöglichkeiten sind vielfach schwieriger, als bei Nichtbehinderten. Hinzu kommt noch die gesellschaftliche Diskriminierung und die Schwierigkeit, damit fertig zu werden, von der Norm abzuweichen. Im Gegensatz zum Schulbereich gibt es keine gesonderten Hochschulen für Behinderte (eine Ausnahme spielt hier die Fachhochschule im Rehabilitationszentrum in Heidelberg). Die Integration in eine Hochschule wirft besonders für Hörbehinderte und Sehbehinderte spezielle Probleme auf. Durch häufige jahrelange intensive Betreuung und Förderung in Spezialschulen, familiäre Atmosphäre und ständige vertraute Bezugspersonen, fällt der Wechsel in die Anonymität der Hochschule oft sehr schwer. Eigeninitiative und Selbständigkeit müssen oft erst erlernt werden, um die Umstellung und die neuen Belastungen positiv verarbeiten zu können. Durch ein optimales Ausschöpfen der individuellen Leistungsfähigkeit, der sozialen und pädagogischen Maßnahmen und der bestmöglichen technischen Unterstützung haben jedoch auch Hör- und Sehbehinderte ein großes Angebot an Studienmöglichkeiten. Im folgenden werde ich zunächst auf die derzeitige Studiensituation Behinderter eingehen. Daran schließt sich ein Überblick über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Hörund Sehbehinderten im Studienalltag. Letztlich erläutere ich das Konzept einer Interessengemeinschaft zur Verbesserung der Studiensituation der Hörbehinderten.( Leider habe ich Ähnliches nicht aus der Sicht der Sehbehinderten finden können).