Möglichkeiten der gerechten Kriegführung aus der Sicht Johann Michael Moscheroschs anhand eines ausgewählten Kapitels aus dem Soldatenleben. (eBook)

Möglichkeiten der gerechten Kriegführung aus der Sicht Johann Michael Moscheroschs anhand eines ausgewählten Kapitels aus dem Soldatenleben. (eBook)

Steven Engler
Steven Engler
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638200158
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Potsdam (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dreißigjährige Krieg hat durch sein verheerendes Ausmaß wie kein anderer Krieg vor dem Zweiten Weltkrieg die Menschen in Deutschland in Mitleidenschaft gezogen. Dieses Ausmaß wurde um so größer, als dass sich der Krieg nicht mehr nur auf dem Schlachtfeld abspielte, sondern durch die Bedingungen der Kriegführung auf die Gebiete abseits der Kriegsschauplätze verlagerte. Damit einhergehend geschah auch eine Veränderung in den Verhaltensweisen der Soldaten, die mehr und mehr auf ihren Eigennutz bedacht waren, wobei ethische Normen der Kriegführung kaum noch zum Tragen kamen. Zu den Ausmaßen des Dreißigjährigen Krieges haben sich viele Autoren des 17. Jhs. in unterschiedlicher Art und Weise geäußert. Einer von ihnen war Johann Michael Moscherosch. Er hat das Ausufern des Krieges und die Möglichkeit, dieses Ausufern zu beenden, in dem `Gesicht` `Soldatenleben` beschrieben. Dennoch ist Johann Michael Moscherosch im Gegensatz zu anderen Autoren des 17. Jh., wie z.B. Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen, heute kaum noch bekannt. Dies ist überraschend, da sich Moscheroschs Werk mit seinen vielfältigen Thematisierungen im 17. Jh. größter Beliebtheit erfreute. In der folgenden Arbeit soll das `Soldatenleben` unter besonderer Berücksichtung des Kapitels `Wie die Soldaten Weiber zur Kirche führen und ein Überfall wegen einer zu kurzen Leiter danebenging` analysiert und interpretiert werden. Schwerpunkt ist dabei die Frage, welche Möglichkeiten es aus Moscheroschs Sicht für einen gerechten Krieg gibt. Gerecht heißt hier für Moscherosch nicht, dass es gar keinen Krieg geben darf, sondern dass der Krieg auf dem Schlachtfeld geführt wird und nicht an Nebenschauplätzen, wo es durch die Gier der Soldaten nach persönlicher Bereicherung zu Grausamkeiten aller Art kommt. Es wird zuerst auf die verwendete Gattung und deren Strukturmerkmale einzugehen sein, um aufzuzeigen, dass Moscherosch als Satiriker des 17. Jahrhunderts gelten kann und die Möglichkeiten der Satire nutzt, um die Intension des Textes umzusetzen. Darüber hinaus soll dies die Analyse und Interpretation des oben genannten Kapitels hinsichtlich der verwendeten Strukturelemente vorbereiten. Dennoch können im Rahmen dieser Arbeit nur ausgewählte Aspekte in die Untersuchung der Strukturmerkmale mit einfließen. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll dann ein kurzer Überblick des `Soldatenlebens` mit der Einordnung des zu bearbeitenden Kapitels erfolgen. [...]