Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert (eBook)

Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert (eBook)

Harms Mentzel
Harms Mentzel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638199803
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Herausbildung selbstständiger Staaten auf dem Balkan im 10. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich den frühen russisch-byzantinischen Kontakten, den im 10. Jahrhundert zwischen Byzanz und dem Herrschaftsgebilde der Kiewer Rus abgeschlossenen Verträgen. Der Begriff „Herrschaftsgebilde“ meint die wenig ausgeprägte Einherrschaft in der Rus, denn es handelte sich um eine nach und nach expandierende Konföderation ostslawischer Stämme. Einige Zentren übten Tributherrschaft über benachbarte Stämme aus. Die Rus war damals keine kompakte Monarchie, kein einheitlicher Staat. Das sollte man sich bei der Lektüre der Arbeit stets vor Augen halten. Im frühen 9. Jahrhundert kann von „Russen“ noch keine Rede sein. Es sind mit ostlawischen „Clanchefs“ verbündete warägische Wikinger, also Krieger aus dem heutigen Schweden, die allmählich die verschiedenen ostslawischen Stämme längs der Flüsse Dwina, Wolchow und Dnepr unterwarfen. Deshalb wird der Begriff „Russen“ in dieser Arbeit nur in Anführungszeichen verwendet oder durch die Bezeichnung „Rus'en“ ersetzt, wenn nicht der von den Griechen gebrauchte Terminus „Rhos“ Verwendung findet. Die umstrittenen Vereinbarungen aus dem 9. Jahrhundert fanden der Vollständigkeit halber ebenfalls Eingang. Trotz der Fülle chronikalischer Quellen ist ihre tatsächliche Existenz bis heute nicht bewiesen, zumal jene (wegen ihrer späten Entstehung) höchst zweifelhaft sind bzw. aus ebenso unsicheren Urquellen schöpfen. Trotzdem spielen sie in der wissenschaftlichen Diskussion noch immer eine große Rolle und können nicht unbeachtet bleiben. Auch an der Historizität der zuerst genannten Vertragswerke gab es Zweifel. Heutige Historiker sind sich einig, dass die Verträge echt sind und die überlieferten Texte aus der Nestorchronik Übersetzungen griechischer Originale darstellen. Sie versuchten über den Vergleich dieser Verträge mit Verträgen zwischen Byzanz und italienischen Stadtrepubliken aus dem 12. Jahrhundert Rückübersetzungen der vorwiegend kirchenslawischen Texte ins Mittelgriechische. Dabei stellte sich heraus, dass die auf uns überkommenen Urkundenabschriften aus der Nestorchronik (die originalen Urkunden waren in Kopialbüchern in Byzanz registriert) nach den Regeln der byzantinischen Diplomatik aufgebaut sind. Offenbar gab es im damaligen Kiew noch kein entwickeltes Kanzleiwesen. Die Klarstellung, dass die Verträge heute anerkanntermaßen echt sind, sollte am Beginn der Arbeit stehen, um diese überhaupt erst zu motivieren.