Film als Malerei mit Zeit - Entwürfe zum absoluten Film Walter Ruttmanns und Hans Richters (eBook)

Film als Malerei mit Zeit - Entwürfe zum absoluten Film Walter Ruttmanns und Hans Richters (eBook)

Astrid Lukas
Astrid Lukas
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638199339
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften - Seminar für Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Deutsche Filmgeschichte 1895-1930, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste avantgardistische Filmbewegung in Deutschland entstand Anfang der 20er Jahre mit abstrakten Filmexperimenten. Aufgrund sich widersprechender Datierungen ist eine Bestimmung des „ersten“ Filmemachers dieser Art kaum vornehmbar. Dies resultiert zum einen aus den unterschiedlichen Datierungsmethoden der Künstler bzw. der Kunstgeschichtsschreibung auf der einen und der Filmgeschichtsschreibung auf der anderen Seite.1 Zum anderen machten die Künstler zum Teil selbst ungenaue Angaben zur Entstehung ihrer Werke bzw. nahmen im Nachhinein eine Vordatierung einzelner Filme vor, wodurch die Chronologie nicht mehr nachvollziehbar bzw. verfälscht ist. Bereits Anfang des Jahrhunderts gab es zahlreiche Ideen und Konzepte zum abstrakten Film - jedoch kaum Realisierungen. Walter2 Ruttmann schrieb bereits zwischen 1913 und 1917: „Denn die Kinematographie gehört unter das Kapitel der bildenden Künste und ihre Gesetze sind am nächsten mit denen der Malerei und des Tanzes verwandt. Ihre Ausdrucksmittel sind: Formen, Flächen, Helligkeiten und Dunkelheiten mit all dem ihnen innewohnenden Stimmungsgehalt, vor allem aber die Bewegung dieser optischen Phänomene, die zeitliche Entwicklung einer Form aus der anderen. Es ist bildende Kunst mit dem Novum, daß die Wurzel des Künstlerischen nicht in einem abschließbaren Resultat zu suchen ist, sondern in dem zeitlichen Werden einer Offenbarung aus der anderen (...).“3 Diese Zeilen stellen quasi das erste Manifest, die schlüssigste und vor allem früheste Beschreibung dessen dar, was Ruttmann, Eggeling und Richter mit ihren Filmen später intendierten. [... ] 1 Während die Kunstgeschichtsschreibung stärker den Entstehungsprozess eines Werkes insgesamt berücksichtigt, beruht die Datierung der Filmgeschichtsschreibung auf den Uraufführungsdaten bei öffentlichen Vorführungen der endgültigen Fassung unter endgültigem Titel. 2 In der Literatur sind verschiedene Schreibweisen des Namens zu finden, sowohl „Walther“ als auch „Walter“ - der Einfachheit halber verwende ich letztere. 3 Walter Ruttmann: unveröffentlichtes Manuskript, verfaßt zwischen 1913 und 1917