Verhalten von Finanzmarktteilnehmern: Wie verlässlich sind Analystenaussagen? (eBook)

Verhalten von Finanzmarktteilnehmern: Wie verlässlich sind Analystenaussagen? (eBook)

Christian Blumenschein
Christian Blumenschein
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638198196
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Besonders nicht die vielen Kleinanleger, die in dieser Zeit ihr Geld in Aktien anlegten. Seit dem Höhepunkt im März 2000 mussten die Anleger in einem Zeitraum von nur einem Jahr enorme Kursverluste hinnehmen. Der DAX fiel von rund 8000 Punkte auf knapp 5500 Punkte, was ein Minus von 2500 Punkte ausmacht. Der Nemax50 dagegen, der in Spitzenzeiten den DAX und alle anderen Segmente um vieles übertraf, musste sogar ein Minus von 8300 Punkten hinnehmen, indem er einen freien Fall von 9600 bis auf 1300 Punkten mitmachte. Aber wer glaubt, dass diese Krise nur in Deutschland herrschte, der unterliegt einem großen Irrtum. Nicht nur die Börsen in Europa, sondern auch in Amerika brachen zusammen.1 Anleger, die in diesem Zeitraum zu hohen Preisen Wertpapiere einkauften und diese nicht rechtzeitig wieder veräußerten, verzeichneten hohe Verluste und haben bis jetzt das Nachsehen. Schuldige für diese Misere wurden überall gesucht, aber keine Gruppe stand so sehr in der Kritik wie die der Finanzanalysten. Privatanleger werfen ihnen vor, durch übertriebene Gewinnschätzungen und irrealen Kurszielen den Boom wenn nicht verursacht, so doch nach Kräften gefördert zu haben.2 Wertpapiere, wie die der deutschen Telekom wurden von Experten renommierter europäischer Banken sowohl bei 100 Euro als auch bei 40 Euro für unbedingt kaufenswert eingestuft. Ebenso wurden Titel wie Mobilcom oder EM-TV noch zum Kauf empfohlen, obwohl sie bereits an Boden verloren hatten.3 Durch diese teilweise falschen Empfehlungen hat ein großer Teil der Anleger das Vertrauen in die Wertpapierexperten verloren. 1.2. Ziel der Arbeit Nach drei Jahren stellt sich die Frage, ob die Analysten ihren Status als „Götter in grau“ verloren haben und letztendlich nur noch einer „Zunft von Blindgängern“, wie sie in der Juliausgabe 2002 vom Managermagazin unverblümt genannt worden sind, angehören. Dies soll das Ziel dieser Arbeit sein. Die Verlässlichkeit von Analystenaussagen und die Frage bezüglich der Eignung solcher bei der Orientierung von Anlageentscheidungen sollen im Vordergrund stehen. Dabei wird auf psychologische Effekte eingegangen, welche die Empfehlungen beeinflussen und Erkenntnisse der Glaubwürdigkeitsforschung mit herangezogen. Des weiteren wird auch die Beurteilung des Erfolges von Analysten ein Teil dieser Arbeit sein. 1 Vgl. Graphiken im Anhang 2 Vgl. Fugger, H. (16.07.2002, 7:00), FTD, www 3 Zum Vergleich sind dem Anhang die jeweiligen Charts und die Kursprognosen der Analysten beigefügt.