Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur, Neue Institutionenökonomik (eBook)

Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur, Neue Institutionenökonomik (eBook)

Monika Goerke
Monika Goerke
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638198011
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation, Betriebliche Sozialpolitik zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Begriffen Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur und Neue Institutionenökonomik verbinden sich wissenschaftliche Konzepte, die im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts Eingang in die Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre, fanden. Unternehmenskommunikation und Unternehmenskultur werden darüber hinaus auch in der populären wirtschaftlichen Literatur als positive Leitbegriffe verwendet1. Die Neue Institutionenökonomik dagegen bildet ein theoretisches Fundament, das in jüngster Zeit bei der Untersuchung betrieblicher Prozesse eine größere Rolle zugewiesen bekommt. Die Unternehmensoder allgemein die Wirtschaftsgeschichte sollte bei ihren Analysen diese Konzeptionen beachten: Die Führung eines Unternehmens besteht nicht nur in der Überwachung bestimmter wirtschaftlicher Kennzahlen, sondern vielmehr auch aus dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Menschen. Die Ausarbeitung will zeigen, dass die drei im folgenden vorgestellten Konzeptionen miteinander zusammenhängen und für die historische Analyse von Bedeutung sein können. Die Unternehmensgeschichte soll nicht zuletzt beantworten, welche Bedeutung moralische Faktoren im Unternehmenshandeln hatten, ob sie sich im Ergebnis niederschlugen und ob dieses moralische Agieren Krisen bewältigen half2. Um diesbezüglich Einschätzungen treffen zu können, muss ein Historiker allerdings die notwendigen betriebswirtschaftlichen Hintergründe und Methoden kennen. Die folgende Ausarbeitung kann dazu einen Beitrag leisten, indem die Konzepte der Unternehmenskommunikation, der Unternehmenskultur und der Neuen Institutionenökonomik vorgestellt werden. Dabei werden die grundlegende betriebswirtschaftliche Literatur zu diesen Themen sowie einschlägige Veröffentlichungen jüngeren Datums aus wirtschaftshistorischen Fachpublikationen bearbeitet. Aus sprachlichen Gründen werden die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma in der folgenden Ausarbeitung synonym benutzt. Soweit historische Entwicklungen für die einzelne Konzepte aufgezeigt werden, beziehen sie sich auf Deutschland. [...] 1 Wischermann, Clemens: Unternehmensgeschichte als Geschichte der Unternehmenskommunikation: Von der Koordination zur Kooperation, in: Wischermann, Clemens/ Borscheid, Peter/ Ellerbrock, Karl- Peter: Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund 2000, S. 31 2 Pierenkemper, Toni: Unternehmenskultur, in: Archiv und Wirtschaft, 34. Jg. 2001, Heft 1, S. 11