Die Berliner Performance/Theater-Gruppe Nico and The Navigators: Werkzyklus 'Menschenbilder'- Auf der Suche nach der verlorenen Identität (eBook)

Die Berliner Performance/Theater-Gruppe Nico and The Navigators: Werkzyklus 'Menschenbilder'- Auf der Suche nach der verlorenen Identität (eBook)

Babette Kraus
Babette Kraus
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638197908
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Performance / Spielart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte im Rahmen dieser Arbeit den Versuch unternehmen, den Werkzyklus ‚Menschenbilder‘ der Berliner Gruppe Nico and the Navigators auf der Folie der Reflexion einer postmodernen Identitätsproblematik zu lesen. Schon der Titel ‚Menschenbilder‘ verweist auf die Möglichkeit dieser Themenstellung und als ‚Bilder-Theater‘ inszenieren Nico and the Navigators dann auch verschiedene Aspekte heutiger Lebenswelten, innerhalb derer irritiert blickende, abwesend wirkende Figuren umherwandeln wie Fremde in einer entfremdeten Welt. Sie visualisieren „die existentielle Verunsicherung des Einzelnen, der an der Schnittstelle zwischen Sein und Design das Bewusstsein von sich selbst verliert“1. Die Regisseurin Nicola Hümpel benennt hier grundlegende Gefühle der Verunsicherung und der Selbstentfremdung des ‚postmodernen‘ Menschen und schlägt damit den Bogen zu einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie und ob ein Individuum heute eine Identität bilden kann. Die Suche nach Identität und deren Konstituierung innerhalb der heutigen (westlichspätkapitalistischen) Gesellschaftsformen weist einige spezifische Probleme aber auch Möglichkeiten auf. Dass in der gegenwärtigen - postmodernen - Gesellschaft „das ‚Menschliche‘ zunehmend auf biologische Prozesse reduziert (wird), was die Vorstellung des Menschen von sich selbst rationalisiert und seine Gefühlswelt kompliziert und verelenden läßt“2, konstatiert auch Nicola Hümpel. Der traditionell ‚ganzheitliche‘ Identitätsbegriff der Moderne greift nicht mehr, aber es lassen sich besonders in der reflexiven Sozialpsychologie Theoriebildungen ausmachen, die sich mit der Konstruktion neuer ‚offenerer‘ Identitätsbegriffe vor dem sozio-kulturellen Hintergrund der Postmoderne beschäftigen. Zu Anfang meiner Arbeit möchte ich in Kapitel zwei auf ein zwei dieser aktuellen Identitäts-Konzepte näher eingehen und dabei die realen Risiken und Problematiken einer Identitätbildung für das ‚postmoderne‘ Individuum erläutern. Anschliessend umreisse ich kurz ‚typische‘ nachmoderne Störungsformen, die die ‚intakte‘ Identität des Individuums heute vermehrt zu beeinträchtigen scheinen. In Kapitel drei versuche ich dann, innerhalb der Themenkreise der vier einzelnen Inszenierungen: Arbeit – Abschied – Dinge – Familie die thematischen Bezugsetzungen zum Subjekt und die Querverbindungen zur postmodernen Identitätsproblematik aufzuzeigen. [...] 1 Slevogt, Esther. Kritik. taz 16-7-2001 2 www.navigators.de