Das Genusproblem im Spanischen Spaniens und Lateinamerikas (eBook)

Das Genusproblem im Spanischen Spaniens und Lateinamerikas (eBook)

Ulrike Decker
Ulrike Decker
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638196659
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Rhetorik - Funktionalstilistik - Textlinguistik - Aspekte der spanischen Gegenwartssprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der sechziger Jahre wurde die Wahrnehmung der Öffentlichkeit durch die Frauenbewegung verstärkt auf sexistische Tendenzen in der Gesellschaft gelenkt. Insbesondere Feministinnen und Soziolinguistinnen begannen, die Sprache als Spiegel gesellschaftlicher Bedingungen zu erkennen und ihren Einfluß auf die Überlieferung traditioneller Machtverhältnisse zu untersuchen. Linguistische Analysen zum Thema Sexismus in der Sprache erschienen zunächst zahlreich vor allem ausgehend vom englischen Sprachraum und bis heute ist der größte Teil der Fachliteratur englischsprachig. Im romanischen Sprachraum liegen zum Genus-Problem im Französischen deutlich mehr Untersuchungen vor, als dies in den anderen romanischen Sprachen der Fall ist. Analysen zum Thema mit Bezug auf die spanische Sprache in Spanien und Lateinamerika wurden verstärkt erst zu Beginn der achziger Jahre publiziert. Die meisten der dennoch wenigen Beiträge zum Thema Sexismus in der spanischen Sprache, die ich im Rahmen meiner Recherche ausfindig machen konnte, wurden von Hispanisten außerhalb spanischsprachiger Länder verfaßt. In Spanien und Lateinamerika selbst scheint dieser Bereich immer noch vernachlässigt zu werden. Ich möchte mich deshalb in der folgenden Arbeit auf sexistische Tendenzen im Spanischen konzentrieren, wobei ich mich insbesondere auf lexikalische und grammatikalische Aspekte des Genus-Problems beschränke. Berücksichtigt werden sowohl die Variante des Spanischen der iberischen Halbinsel, als auch Sprachvarianten lateinamerikanischer Länder, sofern sie der Veranschaulichung des Problems und seiner Lösung dienlich sein können. Der Prozeß der gesellschaftlichen Emanzipierung der Frau, der in den letzten Jahrzehnten auch zunehmend in spanischsprachigen Länder Einzug hielt, ging nicht spurlos an der Alltags-Sprache vorbei. Den Veränderungen und Lösungsversuchen des Genus-Problems in der aktiv angewandten Sprache werde ich mich deshalb im dritten Kapitel dieser Arbeit widmen.