Syntaktische Untersuchungen an Kindergedichten für Kinder der Grundschule (eBook)

Syntaktische Untersuchungen an Kindergedichten für Kinder der Grundschule (eBook)

Georg Bauer
Georg Bauer
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638195874
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, University of Sheffield (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahrhunderten bereits stellt die Textgattung „Kindergedicht“ einen Baustein der Lyrik dar. Die Entwicklung der Gedichte war bestimmt von vielen Einflussfaktoren. Steht am Anfang dieses Prozesses noch die Rezeption als eine Art „Volksweise“, so kann man, wenn man die heutige Entwicklungsstufe von Kinderlyrik betrachtet, einiges mehr feststellen. Das heutige Kindergedicht beschäftigt sich inhaltlich mit dem Hinterfragen von Sachverhalten, aber auch mit „Widerspruch“ (REGER 1990, S. 66) und Protest. Die Kinder werden schon im Grundschulalter mit der „harten“ Wirklichkeit konfrontiert. Kritische „Reflexionen“ (REGER 1990, S. 64) über das eigene Ich und über das Verhältnis zu anderen, sowie zur persönlichen Verantwortung für die Umgebung fließen ebenfalls in diese lyrische Textform mit ein. Neuere Kindergedichte bilden zusehends realitätskritische Texte bedingt durch soziokulturelle Veränderungen und neuen Aspekten in der Erwachsenenlyrik. Auf stilistisch-syntaktischer Ebene wird versucht, anhand eines vorgegebenen Rasters die „Kreativität“ (GATTI 1979, S. 66) der Schüler zu wecken: Schüler stellen selbst Gedichte her. Neben einem handlungs- und produktionsorientierten Lernprozess kommt auch das kognitive Moment nicht zu kurz. Gedichtformen werden zum Teil genutzt, um Übergänge zwischen Lyrik und epischer Textproduktion methodisch-didaktisch sinnvoller zu gestalten. Zusammenfassend gesagt, herrscht heute ein aktiver und produktionsorientierter Umgang mit Kindergedichten, bei dem „mit Lyrik gearbeitet wird“. Die in dieser Examensarbeit zubanalysierende syntaktische Veränderung von Kindergedichten soll auch das epochentypische Verständnis und rezeptionsrelevante Punkte deutlich machen. Kindergedichte haben nach wie vor den Effekt, die junge Generation (aber auch die ältere) zu faszinieren. Ihr Zauber und ihr Anreiz verliert selten seine Wirkung, so dass Generationen von Menschen in ihren Bann gezogen wurden und werden. Oder wie kann man sich erklären, dass eine 80jährige Frau, die vor rund 70 Jahren ein Kindergedicht auswendig lernte, dieses noch heute fehlerlos vortragen kann ? Kindergedichte sind (nicht nur in unserer Gesellschaft) ein Kulturgut und sollten als solches auch bewahrt werden.