Durchführung und Sinn der Due Diligence (eBook)

Durchführung und Sinn der Due Diligence (eBook)

Beyer Alexander
Beyer Alexander
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638194273
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität zu Köln (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zum Unternehmenskauf, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenstransaktionen gehören, gerade in Zeiten marktwirtschaftlicher Restrukturierung und Neuordnung schon fast zum Alltag. Regelmäßig lassen sich in der Presse und an den Börsen millionenschwere Transaktionen verfolgen. Zum Teil erreichen die Transaktionsvolumina sogar Beträge in Milliardenhöhe. 1 Diese Summen sollten jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass gerade der Erwerb komplexer Unternehmensstrukturen auch erheblichen Risiken in sich bergen kann.2 Die rechtliche Definition des Unternehmes gibt hier zugleich einen Einstieg in die Problematik solcher Unternehmenskäufe. So ist der Begriff des Unternehmens im BGB als Gesamtheit von Sachen und Rechten, tatsächlichen Beziehungen und Erfahrungen sowie unternehmerischen Handlungen umschrieben.3 Es besteht also nicht nur ein einzelner, vertraglich zu erfassender Gegenstand, sondern eine Gesamtheit an verschiedensten Sachen, Rechten und anderen Elementen. Ein Unternehmenskauf im Sinne des Gesetzes erfolgt dabei entweder durch Erwerb von Anteilen (bis hin zum Erwerb aller Anteile) oder durch den Erwerb einer Vielzahl einzelner, zum Unternehmen gehörender Wirtschaftsgüter. 4 Trotzt dieser ihm schon bekannten5 Besonderheiten hat der Gesetzgeber des BGB hierhingehend jedoch keine Sonderregelungen getroffen. Grundsätzlich gelten daher diesselben Bestimmungen wie für den einfachen Sach- und Rechtskauf.6 Im Kaufvertrag ist somit gemäß § 434 BGB auf die, entweder vereinbarte oder „gewöhnliche“ Beschaffenheit abzustellen. Der Käufer wird so – zu seiner eigenen rechtlichen Absicherung- auf eine genaue Untersuchung der Beschaffenheit des Kaufgegenstandes als Grundlage einer Gewährleistungshaftung zumeist nicht verzichten wollen. Darüber hinaus begründet sich eine genaue Untersuchung des Kaufobjektes auch in betriebswirtschaftlichen Erwägungen. Neben der Bestimmung marktwirtschaftlicher Risiken und Chancen ist hier die Ermittlung des Unternehmenswertes Kern der Prüfung.7 [...] 1 Bei der Übernahme der Wella AG durch Procter & Gamble 2002 betrug das Transaktionsvolumen sogar 3,1 Milliarden 2 Winkeljohann, Norbert in FAZ vom 15.April 2003 Seite B3 . 3 Picot Unternehmenskauf und Restrukturierung S.16 Rn.6 . 4 Knott in NZG 2002, 249 (249) . 5 Protokolle II, 1552 . 6 Krüger/Kalbfleisch in DStR 1999, S. 174 (174) . 7 Kübler/Scherer/Treeck in The International Lawyer S.203 .