Transkription von Popmusik Jamiroquai, little l (eBook)

Transkription von Popmusik Jamiroquai, little l (eBook)

Ramon Schalleck
Ramon Schalleck
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638194051
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Transkription von Popmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein in der Musikwissenschaft - auch an der LMU - mit wenig Aufmerksamkeit bedachtes Thema ist die sogenannte „Popmusik“. Das Wort „Pop“ ist die Abkürzung für „popular“(populär)1. Sie wird selten schriftlich fixiert, obwohl sie uns im Alltag ständig begegnet und seit ihrer Geburtsstunde mit den Beatles vor allem unter jungen Leuten ein begeistertes Publikum fand. Ob im Radio, Fernsehen oder Kino: aus den modernen Medien ist die Popmusik nicht mehr wegzudenken. Popmusik erschallt bei der Arbeit in Lagerhallen, Kasernen oder Büros. Die populäre Musik zeichnet sich durch ihren Verbreitungsgrad aus. Millionenfache Vervielfältigung auf allerlei Tonträgern wie Musikkassetten, Langspielplatten, Audio-CDs und mittlerweile auch DVDs sorgen dafür, dass die Popmusik zu einem Wirtschaftfaktor geworden ist, die -vergleichbar einer Industrie- am laufenden Band neu produziert werden muss. Die Produkte sind meist sehr kurzlebig. Selbst ein Nummer 1 Hit, der nur mit sorgfältiger Planung im Marketing möglich erscheint, kann nach maximal einem Jahr in der Flut der nachströmenden Lieder vollkommen aus dem öffentlichen Bewusstsein gespült worden sein. Das ist mit ein Grund dafür, dass sich um die Notation (also die schriftliche Fixierung der Musik) weniger Mühe gemacht wird. Dabei gibt es Ausnahmen, wie z.B. die Beatles Gesamtausgabe2. Andererseits verbindet sich mit der Masse, die produziert wird, auch der Druck, immer Neues zu schaffen. Die Popmusikindustrie will möglichst vielen Menschen die passende Stilrichtung bieten. Außer dem Mainstream-Pop gibt es die verschiedensten Unterarten. Obwohl sich eine geraume Vielzahl an Formen und Musikstilen in der Popmusik entwickelt hat, kann doch versucht werden, einige generelle Merkmale festzuhalten. Die Länge eines Liedes beträgt normalerweise etwa drei Minuten und es gibt den Wechsel zwischen Strophe und Refrain. Rein instrumentale Lieder kommen vor, in der Regel gibt es jedoch einen Sologesang. Der Grund, weshalb die Popmusik in der traditionellen Musikwissenschaft wenig Aufmerksamkeit bekommt, ist, dass es nur wenige schriftliche Aufzeichnungen gibt. Die Frage stellt sich dann natürlich, wie diese Stücke auch von anderen vorgetragen oder rezitiert werden können. [...] 1 Moritz, E. Reiner: Knaurs Musiklexikon, Droemersche Verlagsanstalt Th Knaur Nachf. München/Zürich, 1982 2 Tetsuya Fujita, Yuji Hagino, Hajime Kubo and Goro Sato: The Beatles complete Scores, Shinko Music Publishing, 1989