Probleme im Schriftspracherwerb (eBook)

Probleme im Schriftspracherwerb (eBook)

Tanja Knüppel
Tanja Knüppel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638192590
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: nicht benotet, Universität Bielefeld (FB Germanistik), Veranstaltung: Didaktik des Erstleseunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Pisastudie ist auch der Anfangsunterricht im Fach Sprache in die Diskussion geraten, da er scheinbar qualitativ nicht hochwertig genug ist. Ein Großteil der Lehrer1 verwendet im Erstleseunterricht eine Fibel, was offensichtlich häufig aus verschiedenen Gründen nicht zum erwünschten Erfolg führt. Immer mehr Kinder haben scheinbar Probleme im Schriftspracherwerb, bei immer weniger Kindern verläuft das Lesen- und Schreibenlernen reibungslos. Es gibt nun einige Konzepte, die ohne Fibel arbeiten. Zwei davon, vielleicht die momentan populärsten, möchte ich hervorgreifen: „Lesen durch Schreiben“ von Jürgen Reichen und das Konzept „Richtig lesen und schreiben lernen von Anfang an“ von Norbert Sommer-Stumpenhorst. Beide Ansätze sind nicht unumstritten. Besonders Eltern sind skeptisch, ob ihre Kinder mit diesen Konzepten wirklich das Lesen und Schreiben lernen, da sie methodisch stark vom traditionellen Fibelunterricht abweichen, der den Eltern bekannt ist. Andererseits sehen Anhänger der Lehrgänge diese oft als „Wundermittel“, mit dem jedes Kind Lesen und Schreiben lernt, es sei nur eine Frage der Zeit. In dieser Arbeit möchte ich darstellen, wie Jürgen Reichen bzw. Norbert Sommer- Stumpenhorst vorgehen, wenn sie bei einem Kind Probleme im Schriftspracherwerb feststellen. Dabei werde ich mich speziell auf das „Lautieren“ konzentrieren. Ebenso werde ich versuchen die Frage zu beantworten, wo bei den jeweiligen Konzepten (im Hinblick auf diese Probleme) die Vor- und Nachteile liegen. Ich werde zunächst den Kern der beiden Konzepte kurz darstellen. Dann werde ich definieren, was ich unter „Problemen im Schriftspracherwerb“ verstehe, bevor ich auf die dort vorgeschlagenen Hilfen bei Problemen im Schriftspracherwerb eingehe. Zum Ende der Arbeit vergleiche ich beide Konzepte miteinander und bewerte sie im Schlussteil. 1 Immer, wenn ich in meiner Arbeit von Lehrern spreche, sind selbstverständlich ebenso Lehrerinnen gemeint. Der Übersichtlichkeit halber werde ich jedoch nur von Lehrern sprechen. Gleiches gilt für Schüler und Schülerinnen.