Thomas Hobbes - Wie kommt der Mensch aus dem Naturzustand in eine geordnete Gesellschaft? (eBook)

Thomas Hobbes - Wie kommt der Mensch aus dem Naturzustand in eine geordnete Gesellschaft? (eBook)

Christine Wendel
Christine Wendel
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638191425
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Grundkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes (1588-1679) schuf mit seinen staatstheoretischen Schriften bedeutende Werke der Weltliteratur. Das Gedankengut seiner Arbeiten, wie das des Leviathan (1651), aber auch dessen Vorläufer, wie ,,Elements of law neutral and politic” (1640) und ,,De cive” , wurde besonders auch deswegen herausragend, da es eine entscheidende Neuerung in der politischen Philosophie darstellt. Es handelt sich beim Leviathan um ein revolutionäres Buch. Nicht aber, weil seine Intention etwa eine Parteinahme zu einem revolutionären Geschehen, wie etwa des englischen Bürgerkrieges (1642-1648) verkörpern würde. Vielmehr lässt sich das Revolutionäre im Bruch Thomas Hobbes´ Lehren zur antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen, zur feudalen und bürgerlichen Staatsphilosophie finden. Sein Denken stellt einen Paradigmenwechsel innerhalb der politischen Philosophie dar. Hobbes selbst nahm sich sogar heraus zu behaupten, dass nennenswerte Staats- und Bürgerphilosophie erst mit seinem Werk beginnen würde. Während bislang der Gedanke einer Opposition zwischen gerechten und ungerechten Gemeinwesen dominierte, schaffte der Brite eine völlig neue Opposition, nämlich die der Herrschaft und der Herrschaftslosigkeit. Durch das Einsetzen eines absoluten Herrschers, sollten Unordnung und Krieg Einhalt geboten werden. Die Weise jener Überbrückung dieser Gegensätze soll, wie noch genauer erläutert werden wird, den Kern dieser Arbeit bilden. Zunächst möchte ich hier aber einleitend knapp und chronologisch rückwärts gesehen, die wichtigsten Unterschiede und damit Neuerungen von Hobbes´ Philosophie, zu der einiger Mit- und Vordenker aufzeigen. Zu aller erst sind hierbei die staatstheoretischen Ideen der Republikaner zu nennen. Ein Herausragender dieser Gruppe, John Milton (1608-1674) vertrat beispielsweise die Ansicht, dass das Volk jederzeit die Bevollmächtigung besäße, seinen Herrscher zu entmachten. Die sogenannten Leveller forderten in der Zeit von 1647 bis 1649 in England die Einführung regelmäßiger Wahlen, in denen ein Herrscher zu bestätigen sei, und damit die Volkssouveränität. Zwar war auch Thomas Hobbes der Auffassung, dass die Macht eines Herrschers an die Zustimmung des Volkes gebunden sei, doch lehnte er jegliche Volkskontrolle, nach dieser Zustimmung und damit erfolgten Ermächtigung, gänzlich ab. Er sah die Gewalt völlig allein beim Souverän. [...]