Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter (eBook)

Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter (eBook)

Jenny Haroske
Jenny Haroske
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638190985
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: HS: Alter und Altern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Teilbereich der Gerontologie fokussieren, der erst seit den 70er Jahren eine breitere öffentliche Beachtung erfahren durfte. Die Gewalt gegen ältere Menschen ist in unserer Gesellschaft mit ungleich stärkeren sozialen Tabuisierungen besetzt als die Gewalt gegen Kinder oder Ehepartner. Dies schlägt sich schon in so alten Aufzeichnungen wie der Bibel nieder, wo geschrieben steht: „Du sollst Vater und Mutter ehren“ bzw. „Wer Vater und Mutter schlägt, der soll des Todes sterben“ (2. Buch Moses, Kap. 21, Verse 15/ 17). Aufgrund dieser stärkeren Tabuisierung erfuhr das Thema der Altenmisshandlung sozialwissenschaftlich erst gegen Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre, lange nach der „Entdeckung“ von Kindes- und Frauenmisshandlung, eine breitere öffentliche Beachtung. Man kann deshalb mit Berechtigung davon sprechen, dass die Erforschung dieses sozialen Tatbestandes noch in den Kinderschuhen steckt (Fattah/ Sacco 1989, S. 229); entsprechend ungesichert und streitbar sind auch empirische Befunde und theoretische Ansätze auf diesem Gebiet. Nach einer Begriffsdefinition und einführenden Vorstellung dieses Themas im Allgemeinen möchte ich mich einem Teilaspekt zuwenden, den ich in dieser Art bisher in keiner Abhandlung finden konnte: der Rolle der Frau beim Auftreten von Beziehungsgewalt in Generationenbeziehungen. Zunächst ist also zu betrachten, welchen sozialen Normen, Verpflichtungen und Erwartungen die Frau in der Familie ausgesetzt ist, welche Rollen sie im Familiengefüge übernimmt, welchen Benachteiligungen sie unterworfen ist. In engem Zusammenhang damit steht die Tatsache, dass Frauen sehr viel häufiger Familien- und Pflegearbeiten nicht nur zugunsten von Betagten auf sich nehmen; ein Phänomen, das von der zunehmenden Eingliederung der Frau in den Arbeitsmarkt nicht beeinflusst zu werden scheint. Einen entscheidenden Einfluss üben hier die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau und die teilweise diametral entgegengesetzten Normen und Erwartungen an die Geschlechter in der westlichen Industriegesellschaft aus. Ich möchte dabei versuchen, eine Reihe von typischen Risikofaktoren aufzuzeigen, die aus der Konstellation der weiblichen Pflegeperson und ihres (oft, aber nicht immer pflegebedürftigen) älteren Familienmitglieds entstehen können. [...]