Sozialpolitik im Wandel. Am Beispiel der geschichtlichen Entwicklung der SPD und ihrer Grundsatzprogramme (eBook)

Sozialpolitik im Wandel. Am Beispiel der geschichtlichen Entwicklung der SPD und ihrer Grundsatzprogramme (eBook)

Lasfar Jessica Ben
Lasfar Jessica Ben
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638190961
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Fakultät für Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialpolitik soll dem Entstehen sozialer Risiken vorbeugen, soziale Risiken ausgleichen und ein Minimum an sozialer Sicherung im Einkommens-, Versorgungs- und Lebensniveau einzelner Personen gewährleisten. Diese Sicherung wird staatlich gelenkt (Sozialstaat) und beinhaltet Regelungen des Arbeitsmarktes, der Arbeitsverhältnisse und -bedingungen, der schulischen und beruflichen Ausbildung, sie reglementiert die soziale Ausgestaltung des Steuersystems, die Wohnungspolitik und die Gesundheitspolitik. (Vgl. Bäcker u. a., S. 21 u. 36) Die Sozialpolitik gewann im frühen 19. Jahrhundert erstmalig enorm an Bedeutung. Was vorher die Familie regelte, die Großfamilie oder der Lebenspartner, musste im Zuge einer völligen Neuorientierung und Strukturierung der Arbeitswelt, der Berufsfelder und Betriebe staatliche Lenkung erhalten. Wie veränderte sich die Gesellschaft, der Arbeitsmarkt zu dieser Zeit? Die Gründung der SPD, vormals SAP und ADAP schien eine logische Konsequenz aus der Notwendigkeit einer neuen Form der sozialen Politik. Welche Werte im Bezug auf soziale Sicherung und Sozialstaat entwickelten sich aus der Gründung der Partei 1890? Was ist bis heute erhalten geblieben, was hat sich und musste sich aufgrund geschichtspolitischer Entwicklungen ändern? Um diesen Fragekomplex zu beantworten, ist es zunächst einmal erforderlich, die Entstehungsgeschichte der SPD nachzuvollziehen und das erste Grundsatzprogramm im Bezug auf sozial-politische Inhalte zu untersuchen. Am 23. Mai 1863 wurde vom Ferdinand Lassalle die erste selbständige Arbeiterpartei Deutschlands ins Leben gerufen, genannt ADAV. (Allgemeiner deutscher Arbeiterverein) Wie kam es dazu? Nicht nur die Industrialisierung, die in Deutschland 1848 noch gar nicht so weit fortgeschritten war, wie in anderen europäischen Ländern, z. B. in England, sondern ebenso andere Faktoren begünstigten die Entstehung einer neuen Bevölkerungsschicht. Durch allgemein verbesserte Lebensumstände kam es in dieser Zeit zu einer Bevölkerungsexplosion. Es prägte sich der Begriff des Pauperismus, da eine zahlenmäßig große, vornehmlich ländliche Unterschicht entstand, die sich gerade notdürftig am Leben halten konnte. Nahezu 50 % der Bevölkerung gehörten zu dem so genannten Proletariat. (Vgl. Miller/Potthoff, S. 20) [...]