Das Verdrängte in Robert Musils Erzählung 'Die Vollendung der Liebe' (eBook)

Das Verdrängte in Robert Musils Erzählung 'Die Vollendung der Liebe' (eBook)

Michael Kunth
Michael Kunth
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638190909
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Freud und die Dichter, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Musil weist in seinen Aufzeichnungen zum 1911 erschienen Erzählband Vereinigungen auf die Schwächen der Erzählung Die Vollendung der Liebe hin. Er bemängelt, dass „in diesem Nichtgeschehen, das eine immer länger werdende Motivkette umspannen musste, das Äußere überdehnt wurde, etwas allzu Leises entstand, scheinbar eine Absonderlichkeit, scheinbar eine ästhetische Abgeschlossenheit udgl. So dass niemand den festen Grund bemerken wollte.“ Im Gegensatz zu Walter Schönaus Aussage, der Dichter verhalte sich zu seinem Werk „wie der Träumer zu seinem Traum“2, sieht Musil in seiner Selbstkritik das Problematische des Textes klar. Die Psychologisierung der Erzähl-Handlung führte zu einem „Nichtgeschehen“, und zu einer „Überdehnung des Äußeren.“ Dadurch entstand „etwas allzu Leises“, eine „ästhetische Abgeschlossenheit“. Der Dichter versucht auf diese Weise zu erklären, warum „niemand den festen Grund bemerken wollte“, weshalb die Erzählung bei zeitgenössischen Rezensenten und beim Publikum so ein Misserfolg war. In die Zeit der Abfassung der Vereinigungen fällt Freuds Text Der Dichter und das Phantasieren. Freud sieht in der Dichtung eine Entstellung der egoistischen Tagträume und Fantasien des Dichters mit formalen und ästhetischen Mitteln. Die Tagträume und Fantasien seien dabei das Verdrängte seiner ursprünglichen, infantilen Wunschregungen. Dichtung ist dabei eine doppelte Verdrängung. Indem der Dichter das Verdrängte - seine Fantasien - formal entstellt, das heißt literarisiert, findet eine Verdrängung des Verdrängten statt. In dieser Tätigkeit schafft es der Dichter aber doch, eine (eigene) Erzähl-Wirklichkeit zu schaffen. Der Prozess der Erschaffung einer eigenen Erzähl-Welt ist im Nichtgeschehen von Musils Erzählung Die Vollendung der Liebe noch einmal gebrochen. Zwei starke Verdrängungsleistungen erschweren dabei den Zugang zum Text: eine Verdrängung der Erzähl-Wirklichkeit und eine Verdrängung der Erzähl-Vergangenheit. Musils Widerstand gegen die Darstellung einer äußeren Erzähl-Wirklichkeit ist sowohl sein poetisches Konzept, als auch eine Fehlleistung. Ihm scheint die Erzählung aus den Händen geglitten zu sein. Welche Konsequenzen diese Vermengung von poetischem Konzept und Fehlleistung auf den Text hat, werde ich in der folgenden Arbeit zeigen.