Volkslieder im Siebenjährigen Krieg (eBook)

Volkslieder im Siebenjährigen Krieg (eBook)

Konrad Burckhardt
Konrad Burckhardt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638190282
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zu allen Zeiten hat der Krieg das Leben der Menschen beeinflußt und sie geprägt. Die Menschen suchten nach Möglichkeiten ihren Erfahrungen Ausdruck zu verleihen. Es bot sich für sie auch das Lied als Ausdrucksmittel an. So gab es auch in der Zeit des Siebenjährigen Krieges eine Vielzahl an Liedern unterschiedlichster Art und Weise. Zwei bedeutende Gruppen sind die Volkslieder und die Soldatenlieder. Sie waren weit verbreitet und bestehen zum Teil bis heute fort. Wie die Volks- und Soldatenlieder entstanden sind und welchen Einfluss Friedrich der Große auf die Krieglyrik der Zeit hatte möchte ich im Folgenden untersuchen. Historische Volkslieder umfassen die Vielfalt der Lieder, die sich um historische Ereignisse und Persönlichkeiten ranken. Sie betonen dabei die Einzigartigkeit der Ereignisse durch Ortsangaben und Personennamen. Die Wissenschaft stellte vor allem zwei Kriterien für sie auf: die Volksläufigkeit und den Umsingeprozess. Gemeint ist, dass die Lieder längere Zeit gesungen und überwiegend mündlich tradiert wurden. Erst durch die Erfindung des Buchdrucks wurden sie auch durch Flugblätter weitergetragen. Die Themen der Lieder sind vielseitig. Hier von besonderem Interesse sind die Kriegs- und Kampflieder, die den Soldatenliedern sehr nahe stehen. In ihnen wird der Krieg als naturhaftes Ereignis, dem der Mensch hilflos ausgesetzt ist, besungen. Der Kampf wird hierbei als Gelegenheit gesehen, sich als Held zu beweisen. Die Texte äußern meist ein starkes Selbstbewusstsein und bekennen sich zum Feldherrn als Führer, dessen Taten man besingt. Diese heraldische Darstellung historischer Ereignisse findet man bis ins 18. Jahrhundert hinein sehr oft. Neben den Kriegs- und Kampfliedern waren auch die Schlachtlieder im 18. und 19. Jahrhundert von Bedeutung. Sie schildern Ausschnitte aus dem Gesamtgeschehen, gehen aber wenig auf den Hergang der Ereignisse ein. Im Vordergrund steht vielmehr wo gekämpft wurde und wer gekämpft hat. Beliebter als die Schlachtlieder waren die Belagerungslieder. Eine Belagerung war klarer zu durchschauen als ein Kampfgetümmel. [...]