Zwischen Allmacht und Ohnmacht - Kommandant in Auschwitz (eBook)

Zwischen Allmacht und Ohnmacht - Kommandant in Auschwitz (eBook)

Thomas Zimmerling
Thomas Zimmerling
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638190053
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Namen des Konzentrationslagers Auschwitz sind die Schrecken des industrialisierten Massenmords an den Juden untrennbar verbunden. Auch heute – 56 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers durch die Rote Armee – ist für kaum einen Menschen, selbst nach dem Studium der durch intensive historische Forschung zustande gekommenen Befunde, dieser Schrecken begreifbar. Auschwitz wurde von den Nationalsozialisten zum größten aller Vernichtungslager ausgebaut. Hier wurden über eine Million Menschen umgebracht, auch wenn Auschwitz nicht als reines Vernichtungslager, sondern auch als Arbeitslager gedacht war. Für die KZ-Insassen bedeutete Auschwitz entweder Vernichtung durch Zyklon B oder Vernichtung durch Arbeit in den Arbeitskommandos. Offensichtlich ist unser Vorstellungsvermögen nur eingeschränkt in der Lage, die dokumentierten Verbrechen von Auschwitz anderen Menschen zuzuschreiben. Das gilt umso mehr, wenn bei differenzierter Betrachtung der Täter klar wird, dass es sich nicht bei allen um Persönlichkeiten handelte, die für eine Entwicklung zur menschlichen Bestie prädestiniert waren. Mit den Verbrechen in Auschwitz verbindet sich vor allem der Name eines Täters und Hauptverantwortlichen: Rudolf Höß. Er war zuständig für den Aufbau des Konzentrationslagers Auschwitz und war die längste Zeit dessen Kommandant. Die Wissenschaft befindet sich in der glücklichen Lage, dass sie aus Höß’ au-tobiographischen Aufzeichnungen und seiner Aussage vor dem Internationalen Militärtribunal in Nürnberg aus erster Hand Schlussfolgerungen über das Leben, die Persönlichkeit und den Charakter eines nationalsozialistischen Funktionsträgers ziehen kann. Bereits vorab möchte der Verfasser dieser Arbeit die These aufstellen, dass auch Höß nicht das gängige Profil des ungebildeten, unchristlichen und brutalen NS-Schergen aufweist. Eugen Kogon spricht davon, dass es sich bei SS-Angehörigen in der Regel „um Tiefunzufriedene, Nichterfolgreiche, durch irgendwelche Umstände Zurückgesetzte, um Minderbegabte aller Art und häufig genug um sozial gescheiterte Existenzen handelte“, was auf die Mitglieder der SS-Totenkopfverbände und Rudolf Höß – wenn überhaupt – nur sehr eingeschränkt zutrifft. Damit entfallen Erklärungsfaktoren, die den Völkermord an den Juden in Auschwitz ein wenig begreifbarer machen können. Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, welche Faktoren es denn nun eigentlich waren, die aus Höß einen zutiefst schuldigen Menschen gemacht haben.