Gegenstandsbezogene Theoriebildung - Der Ansatz der Grounded Theory (eBook)

Gegenstandsbezogene Theoriebildung - Der Ansatz der Grounded Theory (eBook)

Sebastian Ziegler
Sebastian Ziegler
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638187657
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (FB Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der gegenstandsbezogenen Theoriebildung, der sogenannten „Grounded Theory“(GT) nach Anselm Strauss und Barney G. Glaser. Diese Form der Theorieentwicklung ist ein Instrument der qualitativen Sozialforschung. Das Kernstück dieser Methode ist, dass man nicht wie bei anderen Methoden in der qualitativen Sozialforschung, mit einer Hypothese an den Forschungsprozess herangeht, sondern dass man im Laufe des Forschungsprozesses eine Theorie zu dem untersuchten Gegenstand entwickelt. Nicht nur das Ergebnis, sondern der Forschungsprozess selber stehen im Mittelpunkt. Die GT ist eine besondere qualitative Methode zur Erhebung, Anordnung und Auswertung sozialer Daten. Sie dient der Erarbeitung empirisch fundierter Theorien. Diese Methode wurde von zwei Soziologen in den frühen 60er Jahren entwickelt. Barney Glaser und Anselm Strauss entwarfen diesen Forschungsstil gemeinsam vor den folgenden Hintergründen: „ die Notwendigkeit ins Feld zu gehen um zu verstehen was geschieht; die Bedeutung von wirklichkeitsverankerten Theorien für die Entfaltung einer fachlichen Disziplin; die Betonung von Veränderung und Prozess und der Variabilität und Komplexität des Lebens; die Zusammenhänge zwischen Bedingungen, Bedeutungen und Handeln.“ (Strauss & Corbin 1996, S.9) Dazu entwickelten sie eine Vielzahl von Techniken und Verfahrensweisen, die dem Forscher als Werkzeuge dienen sollten, um eine „in den Daten begründete Theorie“ zu entwickeln (Strauss & Corbin 1996, VII). Die Gewinnung der Daten geschieht durch die üblichen Methoden in der Sozialforschung, wie z.B. dem Interview, der Feldbobachtung, der Analyse von Dokumenten und Statistiken. Das bedeutet, dass man nach der Gewinnung der ersten Daten diese qualitativ analysiert und eine Reihe von charakteristischen Merkmalen aufstellt. Diese Merkmale werden u.a. mit Hilfe des „Theoretical Sampling“ herausgearbeitet und durch kontinuierliches Vergleichen und die Anwendung verschiedenster Kodierparadigmen verdichtet. An diesem Punkt tritt das Hauptmerkmal dieser Methode in den Vordergrund: Die Zirkularität. Zirkularität bedeutet hier ein Wechsel von Datenerhebung, Analyse und theoretischem Sampling bis eine Sättigung erreicht ist. Dies geschieht immer mit dem Ziel, Konzepte zu entwickeln und zu verdichten, um eine theoretische Wiedergabe der Wirklichkeit zu erzeugen, also eine gegenstandsbezogene Theorie.