Die ideale Stadt, eine Aporie der Utopie (eBook)

Die ideale Stadt, eine Aporie der Utopie (eBook)

Frank Nitschke
Frank Nitschke
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638187060
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Stadtplanung und sozialer Raum (HS), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Genese utopischer Entwürfe idealer Städte vollzieht sich entlang eines unbedingten Ordnungswillen und vor dem Hintergrund elender Lebensbedingungen weiter Teile der Bevölkerung, mit dem Telos vermeintlich glücklicher Gemeinschaften. Damit war das utopische Denken auch ein früher Vorläufer der Soziologie, obschon durchsetzt von religiösen Motiven, wurde doch ein IST-Zustand der Gesellschaft reflektiert als Ausgangspunkt für Utopisten einen SOLL-Zustand zu denken. Im Wesentlichen handelte es sich dabei aber nicht um Utopien der Freiheit, sondern um Visionen der Ordnung. Auch Morus schwebte keine freiheitliche Gesellschaftsordnung vor, sonder eine, die im wesentlichen von Hunger und Not befreit sein sollte. Letztlich blieb alles Planen Ausdruck eines Herrschaftswillens, wenngleich er in den Utopien auch maskiert auftritt. Bestehende Ordnungszwänge sollten weniger gelockert werden, als die als chaotisch empfundenen Lebensumstände in eine neue, nach strengen Vernunftregeln konstruierte Form gegossen werden. Alle utopischen Entwürfe sind zweischneidig. Dass sich "glückliches Leben" als konkretes Bild einfangen lässt, als planbares Konstrukt von Lebensbedingungen, ist ihr Mythos. Solch ein Glücksversprechen geht in der Totalität jener besseren Welten jedoch unter und verkehrt sich in ihr Gegenteil. Die utopischen Gedankenwelten laufen oft auf weitreichendere Zwänge hinaus, als die bis dato bestehenden. Weisen sie doch eine mathematisch-regelhafte und damit lebensfeindliche, weil die Organizität negierende, Ordnungsstruktur auf. Das ist der Kern der "alten" utopischen Entwürfe, die das menschliche Glücksverlangen in sozialphilosophisch ausfabulierten, sowie städtebaulich und architektonisch durchgestalteten Lebensräumen zum Ausdruck bringen. Erst im jüngeren utopisch-städteplanerischen Denken der letzten Jahrzehnte gewinnt die Einsicht, Spielräume für nicht prognostizierte Entwicklungen zu eröffnen, und schließlich die bevormundeten Objekte der alten Utopien emanzipatorisch ihrer Organizität zu überlassen. Jene alten Utopien wurden nie Realität. Erst mit dem Auftreten der Arbeiterbewegung und z.B. der Marxschen Forderung nach Selbstbestimmung der Menschen, eröffnete sich die Möglichkeit fragmentarischer Realisierung.