Industrie in der Auvergne (eBook)

Industrie in der Auvergne (eBook)

Julia Hansens
Julia Hansens
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638185967
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Geschichte und Gegenwart der Auvergne, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit „Die Industrie in der Auvergne“ soll es darum gehen, die momentane industrielle Situation der Auvergne zu beschreiben. Dies wird zur besseren Herausarbeitung durch Gegenüberstellung mit Paris als Hauptstadt und industriellem Zentrum geschehen. Besonders wird dabei auf die Gründe für die wirtschaftliche Lage beider Teile eingegangen werden. Anschließend wird das Hauptaugenmerk auf Lösungsansätze zur Aufhebung des nationalen Ungleichgewichts gerichtet werden. Auf den Überblick über die genaue Verteilung der Industrie in den vier Departements der Auvergne wird das Unternehmen Michelin vorgestellt und seine Wichtigkeit für die gesamte Region dargestellt. „Paris und die französische Wüste“ („Paris et le désert français“) - diese Aussage wurde 1947 von dem Autor Gravier getätigt (vgl. Uterwedde, 42; Brücher, 141). Die Aussage macht deutlich, daß sich in Frankreich ein überragendes wirtschaftliches Zentrum und unterentwickelte Regionen gegenüberstehen (vgl. Uterwedde, 42). Frankreich weist starke regionale Disparitäten in Bezug auf die Verteilung der Industrie im gesamten Land auf. Dieses regionale Ungleichgewicht zeigt sich darin, daß der Großteil der Industrie östlich der gedachten Linie Le Havre – Marseille angesiedelt ist. Der Südwesten hingegen wird als unterindustrialisiert bezeichnet (vgl. Uterwedde, 42). Deshalb wird das regionale Ungleichgewicht in Frankreich auch als Südwest-Nordost-Disparität bezeichnet. Monod spricht hierbei sogar von „zwei Frankreichs“ (zitiert nach Lasserre / Schild / Uterwedde, 163). Außer Le Havre und Marseille zählen vor allem Lyon, Lille und ganz besonders auch die Landeshauptstadt zu den industriellen Ballungsräumen. Dennoch steht Paris aufgrund seines landesweiten Entwicklungsvorsprungs unangefochten an erster Stelle. Dies ergibt sich aus einer Untersuchung der Verteilung der Ballungsgebiete in den 70er Jahren ( vgl. Große / Lüger, 109). Hierbei erwirtschaftete Paris 30% des Bruttoinlandsproduktes. Von besonderer Bedeutung waren hier die Elektro-, die Automobil- und die chemische Industrie sowie der Flugzeugbau. Der Norden machte ohne Paris nur 6% des Bruttoinlandsproduktes aus. Hier spielen die Textilindustrie sowie die Eisen- und Stahlerzeugung eine wichtige Rolle. Die Küstenregionen, die Côte d’Azur und die Provence tragen 7% zum Bruttoinlandsprodukt Frankreichs bei. Das industrielle Gewicht liegt hier auf der chemischen Industrie, dem Schiffbau und der Stahlerzeugung. [...]