Rolle und Funktion des Mephistopheles in Goethes Faust 1 (eBook)

Rolle und Funktion des Mephistopheles in Goethes Faust 1 (eBook)

Anja Einhorn
Anja Einhorn
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638185714
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1-, Ruhr-Universität Bochum (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Faust, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Teufel ist so alt wie Gott und gilt als Meister der Verführung und als Urheber allen Bösen in der Welt. Er ist an erster Stelle ein religionsgeschichtliches Phänomen, eine theologische Figur und wird als Widersacher (= "Satan" im Hebräischen) oder Verwirrer (= "Diabolos" im Altgriechischen) betrachtet. Als einstiger "Bringer des Lichtes" (= lat. Lucifer) begnügte er sich nicht mit Gottähnlichkeit, sondern strebte nach Gleichheit mit dem Allmächtigen, ist fortan also sein Gegenspieler. Das Bild des Teufels im Mittelalter ergibt sich durch die Verschmelzung verschiedenster religiöser Traditionsstränge. Zum einen fließt der semitische Satan als ein Diener Jahwes, der im Namen Gottes die Menschen prüft und straft, in die herrschende Vorstellung ein. Auch der böse altpersische Höllenfürst Ahriman, der im ständigen Widerstreit mit dem Herrn des Lichts liegt, dient als Vorbild. Ferner wird die bocksbeinige und gehörnte Erscheinung des altgriechischen Hirtengottes Pan herangezogen: Er ist mit seiner vitalen, ungezügelten Sexual- Energie ein Inbegriff des Bösen für das leibfeindliche Christentum. Um1600 existieren nebeneinander zwei Teufelsvorstellungen: Eine der kirchlichen Gelehrten, in der furchterregende Züge des Satans dominieren, und eine des Volkes, die den Teufel vertrauter, sympathischer und menschlicher sieht. Trotz seiner Gefährlichkeit und Schrecklichkeit versucht vor allem die Literatur, den Teufel fortan ins Komische und Lächerliche zu ziehen. Insbesondere im Märchen kommt es immer wieder zum Teufelspakt, wobei letzendlich meist der Teufel der Betrogene ist. Im Zuge der Aufklärung und Romantik entsteht im Volksglauben ein mit Faszination besetztes Bild des Teufels, welches fast positiv ist. Der englische Dichter Lord Byron erfindet zum Beispiel die Figur des dandyhaften, verführerischen Salon-Teufels. Am faszinierendsten ist jedoch immer noch Goethes Mephistopheles: gewitzt, hochintelligent und sinnenfreudig. Auf mysteriöse Weise mit Gott verbandelt, erscheint er wie der vorchristliche Teufel. Er durchschaut alle Geheimnisse der Erde und der menschlichen Seele. Wer sich wie Faust näher mit dem Teufel einlässt, wird bald mit Paradoxien verwirrt und in große Schuld gestürzt. [...]