|
|
Der Begriff der Vorstellung in Arthur Schopenhauers Werk Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (eBook)
|
|
|
Der Begriff der Vorstellung in Arthur Schopenhauers Werk Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (eBook)
|
|
Dirk Fross
|
|
Dirk Fross
|
|
|
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
|
|
|
Formato :
|
EPUB |
|
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
|
Lingua:
|
Tedesco |
|
Editore:
|
GRIN Verlag |
|
Codice EAN:
|
9783638181877 |
|
Anno pubblicazione:
|
2003 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophische Fakultät I), Veranstaltung: Analysen zur Begründung neuzeitlicher Subjektivität, Sprache: Deutsch, Abstract: „ >>Die Welt ist meine Vorstellung< - ist ... ein satz, den jeder als wahr erkennen muß, sobald er ihn versteht; wenn gleich nicht ein solcher, den jeder versteht, sobald er ihn hört.“ in der hoffnung diesen satz nicht nur vernommen, sondern auch verstanden zu haben, möchte ich in vorliegender hausarbeit versuchen, den begriff der vorstellung bei arthur schopenhauer näher darzulegen, wobei ich mich hauptsächlich auf schopenhauers, erstmals im jahre 1813 erschienene dissertationsschrift „über die vierfache wurzel des satzes vom zureichenden grunde“ (in den fußnoten von mir mit „satz vom grund“ abgekürzt) stützen werde, welche in schopenhauers eigenen worten „...nachmals der unterbau (seines) ganzen systems geworden (ist) “, und ohne dessen bekanntschaft, so schopenhauer in seinem hauptwerk „die welt als wille und vorstellung“, das eigentliche verständnis seiner philosophie ganz und gar nicht möglich sei. ausgehend von einigen grundlegenden erläuterungen zur philosophie schopenhauers, speziell das menschliche erkenntnisvermögen betreffend, werden im anschluß daran die vier von schopenhauer unterschiedenen klassen von vorstellungen näher ausgeführt, um schließlich im schlußteil nochmals einen zusammenfassenden überblick über schopenhauers „welt der vorstellungen“ zu geben.
-="" ist="" ...="" ein="" satz,="" den="" jeder="" als="" wahr="" erkennen="" muß,="" sobald="" er="" ihn="" versteht;="" wenn="" gleich="" nicht="" ein="" solcher,="" den="" jeder="" versteht,="" sobald="" er="" ihn="" hört.“="" in="" der="" hoffnung="" diesen="" satz="" nicht="" nur="" vernommen,="" sondern="" auch="" verstanden="" zu="" haben,="" möchte="" ich="" in="" vorliegender="" hausarbeit="" versuchen,="" den="" begriff="" der="" vorstellung="" bei="" arthur="" schopenhauer="" näher="" darzulegen,="" wobei="" ich="" mich="" hauptsächlich="" auf="" schopenhauers,="" erstmals="" im="" jahre="" 1813="" erschienene="" dissertationsschrift="" „über="" die="" vierfache="" wurzel="" des="" satzes="" vom="" zureichenden="" grunde“="" (in="" den="" fußnoten="" von="" mir="" mit="" „satz="" vom="" grund“="" abgekürzt)="" stützen="" werde,="" welche="" in="" schopenhauers="" eigenen="" worten="" „...nachmals="" der="" unterbau="" (seines)="" ganzen="" systems="" geworden="" (ist)="" “,="" und="" ohne="" dessen="" bekanntschaft,="" so="" schopenhauer="" in="" seinem="" hauptwerk="" „die="" welt="" als="" wille="" und="" vorstellung“,="" das="" eigentliche="" verständnis="" seiner="" philosophie="" ganz="" und="" gar="" nicht="" möglich="" sei.="" ausgehend="" von="" einigen="" grundlegenden="" erläuterungen="" zur="" philosophie="" schopenhauers,="" speziell="" das="" menschliche="" erkenntnisvermögen="" betreffend,="" werden="" im="" anschluß="" daran="" die="" vier="" von="" schopenhauer="" unterschiedenen="" klassen="" von="" vorstellungen="" näher="" ausgeführt,="" um="" schließlich="" im="" schlußteil="" nochmals="" einen="" zusammenfassenden="" überblick="" über="" schopenhauers="" „welt="" der="" vorstellungen“="" zu="" geben.=""> - ist ... ein satz, den jeder als wahr erkennen muß, sobald er ihn versteht; wenn gleich nicht ein solcher, den jeder versteht, sobald er ihn hört.“ in der hoffnung diesen satz nicht nur vernommen, sondern auch verstanden zu haben, möchte ich in vorliegender hausarbeit versuchen, den begriff der vorstellung bei arthur schopenhauer näher darzulegen, wobei ich mich hauptsächlich auf schopenhauers, erstmals im jahre 1813 erschienene dissertationsschrift „über die vierfache wurzel des satzes vom zureichenden grunde“ (in den fußnoten von mir mit „satz vom grund“ abgekürzt) stützen werde, welche in schopenhauers eigenen worten „...nachmals der unterbau (seines) ganzen systems geworden (ist) “, und ohne dessen bekanntschaft, so schopenhauer in seinem hauptwerk „die welt als wille und vorstellung“, das eigentliche verständnis seiner philosophie ganz und gar nicht möglich sei. ausgehend von einigen grundlegenden erläuterungen zur philosophie schopenhauers, speziell das menschliche erkenntnisvermögen betreffend, werden im anschluß daran die vier von schopenhauer unterschiedenen klassen von vorstellungen näher ausgeführt, um schließlich im schlußteil nochmals einen zusammenfassenden überblick über schopenhauers „welt der vorstellungen“ zu geben.
>
|
|
|
|