Inwiefern können mit Hilfe des Spiels soziale, fachliche und therapeutische Ziele erreicht werden? (eBook)

Inwiefern können mit Hilfe des Spiels soziale, fachliche und therapeutische Ziele erreicht werden? (eBook)

Lukas Scholz
Lukas Scholz
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638180504
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Das Spiel in der Entwicklung des Kindes, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragt man ein Kind, ob es gerne spielt, so ist die häufigste Antwort: Ja, weil es Spaß macht! Wie darf diese Aussage verstanden werden? Das Kind, welches in der gewöhnlichen Lebenssituation nicht handeln kann wie es der Erwachsene vollzieht, schafft sich durch das Spiel eine fiktive Wirklichkeit, welche die Befriedigung seiner eigenen Bedürfnisse ermöglicht. Dem gegenüber steht eine Wirklichkeitskategorie, die nie aufhört zu sein – der reale Alltag. Im Spiel ist ein Bereich gefunden, der sich von der „ernsthaften“, festgelegten und festlegenden Wirklichkeit und ihrem hohen Wirklichkeits- und Verbindlichkeitscharakter abhebt. Spielen ist eine andere Wirklichkeit mit anderen Funktionen und Wirkungen, d. h. es ist unverbindlicher, freier sowie offener. Das Kind realisiert sein Bedürfnis auf verschiedene Art und Weise, d. h. es kann Lehrer, Elternteil, Arzt, ... werden, während es in seinem Leben und im realen Alltag zu keiner Zeit eine dieser Personen werden könnte. Weil das Kind sich den Verhaltensprinzipien der genannten Personen unterstellt, erlernt es die Normen der Gesellschaft, wobei es sich diesen unterordnet. Es versetzt sich in eine Rolle. Mit „Rollenspiel“ ist das Spielen der Kinder im frühkindlichen bzw. vorschulischen Alter gemeint, bei dem die Kinder Personen darstellen, die sie in ihrem Alltag selber nicht sind.1 Durch die Fähigkeit des Perspektivenwechsels bereitet das Spiel das Kind auf das Gesellschaftsleben vor, da das Kind nur das tut, was ihm Spaß und Freude bereitet. Eng damit verbunden ist der bedeutsame Anteil der Phantasie, durch welchen es zur Umwandlung und Neuschaffung der Wirklichkeit kommt. Diese Art schöpferischen Spiels trägt eine selbstständige Erkenntnisleistung in sich, da Wirklichkeit neu bewertet, erkannt und gestaltet wird. In Anbetracht meiner späteren Lehrertätigkeit möchte ich anhand der Hausarbeit aufzeigen, dass in jedem Spiel ein Stück Sozialisation stattfindet, als auch dass der schulische Lernprozess durch Spielen aufgelockert werden kann, wobei durch Spiele Lernstoff vermittelt wird. Bei der pädagogischen Betrachtungsweise sollte nicht die Therapie durch Spielen vergessen werden, da einige Schularten auch verhaltens- bzw. entwicklungsgestörte Kinder in ihren Reihen sitzen haben. Abgerundet werden soll die Betrachtung durch den Blick in eines der bekanntesten Kinderbücher.