Zur Identitätsfindung junger türkischer Frauen in Deutschland (eBook)

Zur Identitätsfindung junger türkischer Frauen in Deutschland (eBook)

Mathilde Tepper
Mathilde Tepper
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638180122
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: In beiden Fächern eine 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Psychologie / Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuwanderung, begrenzter Zuzug ausländischer Bürger, multikulturelle Gesellschaft, Migration, Integration, doppelte Staatsbürgerschaft, usw. sind zurzeit Schlagwörter, die im Zusammenhang mit Migration Medien und Politik beherrschen. Menschen aus anderen Ländern haben aus diversen Gründen immer schon in Deutschland gelebt. Mit den so genannten ‘Gastarbeitern’ kam es in den fünfziger Jahren, wirtschaftlich bedingt, zu einem Zustrom von Arbeitsmigranten. Die Dauer des Aufenthaltes in Deutschland veranlasste die Menschen dazu, ihre Familien nachzuholen. Ebenso leben in Deutschland Flüchtlinge und Asylbewerber. Daher wird viel vom Wandel der Gesellschaft in eine multikulturelle Gesellschaft gesprochen. „Sowohl die Befürworter als auch die Gegner der Idee der multikulturellen Gesellschaft gehen in ihren Argumenten ausdrücklich von der Annahme aus, daß die Menschen Träger der nationalen und kulturellen Identität sind“ (vgl.: Han, zitiert Geißler / Esser, 2000, S.334). Was ist Identität? Was passiert mit der Identität des Einzelnen unter den Bedingungen der Migration? Diesen Fragen soll anhand der türkischen Zuwanderer als größte Gruppe der in Deutschland lebenden Migranten nachgegangen werden. Die kulturelle Sozialisation der türkischen Zuwanderer unterscheidet sich deutlich von den Lebensgewohnheiten in Deutschland. Dieser Unterschied zeigt sich besonders in der Stellung der türkischen Mädchen und Frauen. Wie gestalten sich Identität und Persönlichkeit der Frauen und Mädchen, die migrationsbedingt in dieses Land kommen? Wie entwickeln sich Identität und Persönlichkeit von türkischen Mädchen, die in Deutschland geboren werden? Nach der Darstellung der Sozialisationsbedingungen von türkischen Mädchen in der Türkei und in Deutschland wird beispielhaft die Lebensgeschichte einer jungen türkischen Frau geschildert. Im Anschluss daran werden je ein Erklärungsmodell zur Identitätsbildung aus Psychologie und Soziologie ausgeführt. Die Wahl ist auf die Theorien von Erikson und Krappmann gefallen, da diese beiden Ansätze einander ergänzen, wie im weiteren Verlauf noch ausführlicher erläutert werden wird. Anschließend wird versucht, die beiden geschilderten Identitätsansätze auf die Situation der türkischen Mädchen und Frauen allgemein und auf den dargestellten Fall im Besonderen zu beziehen. Zum Abschluss erfolgen Ausführungen über die Bedeutung des Themas für die soziale Arbeit.